Reaktion auf Manöver: Drohung aus Nordkorea
Truppen wegen eines südkoreanisch-amerikanischen Manövers in Kampfbereitschaft versetzt. Satellit ins All?
SEOUL rtr Nordkorea hat in ungewöhnlich scharfer Reaktion auf das jährliche südkoreanisch-amerikanische Manöver seine Truppen in volle Kampfbereitschaft versetzt. Ein Sprecher des nordkoreanischen Militärs warf den USA und Südkorea am Montag vor, deren militärische Übungen dienten zur Vorbereitung eines Krieges. Er drohte mit der Trennung der direkten Telefonverbindung zwischen dem süd- und nordkoreanischen Militär.
In seiner Stellungnahme warnte der Sprecher auch, die Zerstörung einer Langstreckenrakete Nordkoreas werde als Akt des Krieges aufgefasst. Nordkorea will nach eigenen Angaben einen Satelliten ins All schießen. In Medienberichten wurde spekuliert, die USA und Japan würden jede ballistische Rakete abfangen. Beide Länder haben dies allerdings nicht bestätigt. Jedoch haben die USA, Japan und Südkorea erklärt, zwischen einer Trägerrakete für Satelliten und einer ballistischen Rakete gebe es keine technischen Unterschiede.
Die US-Marineinfanterie will rund eine Autostunde entfernt von der innerkoreanischen Grenze Übungen mit scharfer Munition abhalten. In das Manöver werde auch ein Flugzeugträger eingebunden, sagte ein Sprecher des US-Militärs. Indes gab es bislang keine Anzeichen dafür, dass der scharfen Rhetorik aus Nordkorea auch entsprechende Taten an der Westküste folgten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutsche Nahostpolitik
Deutschland muss Israel mit Sanktionen drohen
Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof
Mutmaßliche Täterin wohl psychisch krank
Astronautin Rabea Rogge über Mission
„Raumfahrt sollte für alle da sein“
Wirtschaftsministerin Katharina Reiche
Energisch, ostdeutsch, konservativ
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“
CDU und Linkspartei
Die Befreiung vom Hufeisen