Razzia in linken Hausprojekten: Die Polizei hat noch Feuer
Vorwurf Autobrandstiftung: Berliner Beamte nehmen Verdächtigen fest und durchsuchen zwei linke Hausprojekte.

Unangemeldeter Besuch in der Liebigstraße in Berlin-Friedrichshain Bild: ap
Wenige Stunden nach der neuerlichen Festnahme eines mutmaßlichen Autobrandstifters hat die Polizei am Montag zwei ehemals besetzte Häuser in der Liebigstraße in Friedrichshain durchsucht. Die Aktion diente der Suche nach Beweismitteln, verlief aber erfolglos. Dem 23-jährigen Tatverdächtigen wird vorgeworfen, in Friedrichshain zwei Autos angezündet zu haben.
Ingesamt spricht die Polizei von drei Fahrzeugen, die am Montag zwischen 2.20 und 2.55 Uhr in der Proskauer Straße, der Bänschstraße und der Friedenstraße angezündet worden seien. Der Tatverdächtige sei "in unmittelbarer Nähe brennender Fahrzeuge" festgenommen worden, heißt es. "Zivilfahnder, die im Rahmen länger andauernder umfangreicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Branddelikte in der Umgebung der jetzigen Tatorte eingesetzt waren, nahmen den 23-jährigen Deutschen fest", so die Pressemeldung.
Am Nachmittag wurden die Häuser Liebigstraße 14 und 34 durchsucht. In der Hausnummer 34 soll der Tatverdächtige gewohnt haben. Die Maßnahme wurde mit Suche nach Beweismitteln begründet, "ob der Festgenommene für weitere Taten in Betracht komme", hieß es.
Die Durchsuchung der Liebigstraße 34 begann gegen 15 Uhr. Beteilgt waren rund 150 Beamte. Die Umgebung des Hauses war weiträumig abgesperrt. In dem Haus wohnen ungefähr 35 Leute, in einem dazugehörenden Geschäft befindet sich ein autonomer Infoladen. Später war die Nummer 14 an der Reihe.
Es handelt sich in diesem Jahr um die 16. Festnahme eines mutmaßlichen Autobrandstifters. Viel Glück hatten die Ermittler bisher nicht: Eine 21-jährige Angeklage wurde freigesprochen. Ein zweiter Prozess ist ausgesetzt, weil ein neues Gutachten eingeholt werden soll. PLU/ NOW
Leser*innenkommentare
redrabbit
Gast
Dann muss ganz klar erwähnt werden, dass das dritte Fahrzeug(ein Porsche) erst in Flammen aufging, als der mutmaßliche Brandstifter schon in Gewahrsamn der Polizei war!
schatz
Gast
eine schande, diese häuser sind spekulationsgrundstücke! aber menschen wären sich gegen des hier zusehenden prozesses der gentrifikation. und es werden täglich mehr. lasst uns die sozialen kämpfe auf die strasse tragen!
FHainer
Gast
Dann schreiben Sie bitte auch "wie" besagte Objekte in der Liebigstraße "durchsucht" wurden!
Tür eingerammt, Leute die Treppen runtergestossen, die Brille eines Bewohners kaputtgemacht, weitere Sachbeschädigungen, bis hin zu in den Schornstein geworfenen Steinen, was das Heizen unmöglich macht.
Kein Wunder, das sich Berlins Linke gegen Polizei und Senat zur Wehr setzen, Recht haben sie!