Rautenraub bei Springer: ### für ein Halleluja
Drei Rautenzeichen sollen nun etwas bedeuten – und zwar „meine Tweets sind frei“. Wie Springers "Welt Kompakt" einmal versuchte, das Internet zu regieren.

Die Macher der Axel-Springer-Tabloid-Zeitung Welt Kompakt haben sich ausgedacht, dass ### ab heute „meine Tweets sind frei“ bedeutet. Und zwar, um einen lästigen Streit über eine Rubrik auf ihrer Titelseite aus dem Weg zu räumen.
Dort nämlich druckt die Welt Kompakt täglich die „Tweets des Tages“ ab: Ein bis drei 140-Zeichen-Botschaften, von irgendeinem x-beliebigen Twitter-Nutzer. Während sich manche davon geadelt fühlten, legten andere Twitterer Protest gegen den Abdruck ein: Sie hätten dem Abdruck nicht zugestimmt.
Die Reaktion von Welt Kompakt: Weil ihnen die Beschwerden zu zahlreich wurden und Juristen ihnen sagten, dass der Schutz von Tweets in Deutschland juristisch noch nicht geklärt sei, stellten sie die Rubrik „Tweets des Tages“ Ende Februar ein.
Jetzt soll sie ein Revival erleben. Weil die Mehrheit der Leser sie wiederhaben wolle und die Welt-Kompakt-Redaktion selbst der „größte Fan dieser kleinen Rubrik“ sei.
Um sich aber urheber- und schutzrechtlich damit künftig abzusichern – Mutterverlag Axel Springer hat ja gerade erst der Regierung das Versprechen eines Leistungsschutzrechts ablobbyiert, da will man sich hier wohl keine Blöße geben – soll jeder drei Hashtags, also: ###, in seine Tweets schreiben, der mit einem Abdruck in der Welt Kompakt einverstanden ist.
Das zeugt von einer interessanten Selbstwahrnehmung und einem merkwürdigen Rechtsverständnis des abgespeckten Welt-Artikel- und Agenturmeldungen-Verwertungstabloids Welt Kompakt: Glaubt deren Redaktion tatsächlich, dass sie der gesamten deutschsprachigen Twitteria ihre selbst erfundenen Codes diktieren kann? Und: Lässt Springer die Regeln für digitale Urheberrechte jetzt qua Titelseite verlautbaren?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links