Rauswurf des Bundespolizei-Chefs: Ein „einmalig würdeloser Vorgang“
Der Ex-Chef der Bundespolizei ist über seinen Rauswurf nicht erfreut und holt kräftig in Richtung Innenminister aus. Seine Versetzung sei „beschämend“.
BERLIN taz | Seit Montag ist der bisherige Chef der Bundespolizei, Matthias Seeger, nun auch offiziell seinen Job los. Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) bestellte ihn ein – und warf ihn raus. Doch weil Seeger die Art und Weise, wie Friedrich ihn in den vorzeitigen Ruhestand versetzte und zugleich seine beiden Stellvertreter mit absägte, nicht witzig fand, trat er noch mal kräftig nach.
Seeger wählte dafür das passende Nachtreterblatt, die Bild. „Das ist unehrenhaft und geradezu beschämend“, sagte er zu seinem Rauswurf. Für ihn sei das Ganze ein „einmalig würdeloser Vorgang“. Auch bei den Polizeigewerkschaften und der Opposition im Bundestag war der Schritt zuvor auf Unverständnis gestoßen.
Bundesinnenminister Friedrich wollte allerdings auch am Montag nicht sagen, warum genau er zum jetzigen Zeitpunkt die komplette Spitze der rund 40.000 Mann und Frau starken Bundespolizei rauswirft. „Es ist sein gutes Dienstrecht, Personal ohne Angabe von Gründen zu entlassen oder umzusetzen“, sagte sein Sprecher dazu.
Als einer der möglichen Gründe war in den vergangenen Tagen immer wieder kolportiert worden, Seeger habe besondere Beziehungen zu Sicherheitsbehörden des autoritär regierten Weißrusslands gezeigt. Diese Vorwürfe nannte Seeger selbst nun „kompletten Unfug“. Er bestätigte zwar, bis vor zwei Jahren Kontakte zur weißrussischen Polizei gehabt zu haben. Dabei sei es um Fragen der Grenzsicherung gegangen, was vom Innenministerium aber ausdrücklich gebilligt und gewünscht gewesen sei. „Als sich das Land mehr und mehr zu einer Diktatur entwickelt hat, haben wir die Kontakte abgebrochen“, sagte Seeger.
Aus Regierungskreisen hieß es am Montag, es habe keinen einzelnen konkreten Anlass gegeben, die Spitze der Bundespolizei auszutauschen. Vielmehr habe sich über Monate hinweg die Unzufriedenheit mit Seeger und seinem Vize angestaut, sodass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit nicht mehr für möglich gehalten worden sei.
Fest steht, dass Friedrich mit Dieter Romann nun einen loyalen Beamten aus seinem eigenen Ministerium ins Bundespolizeipräsidium nach Potsdam schickt, wovon er sich offenbar erhofft, die Behörde stärker kontrollieren zu können. Nun muss nur noch das Bundeskabinett am Mittwoch die Personalie billigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“