Raubbau am Tropenwald: EU-Schlagbaum gegen illegales Holz
Ab 2013 tritt EU-weit ein Verbot für illegal importiertes Tropenholz in Kraft. Umweltverbände loben den Schritt. Doch fürs Bestrafen bleiben die Mitgliedsländer zuständig.
BRÜSSEL taz | Spätestens von 2013 an darf kein illegal geschlagenes Tropenholz mehr in die EU importiert werden. Darauf einigte sich eine Fachministerrunde am Montagabend in Luxemburg. Das EU-Parlament hatte bereits vor der Sommerpause mit großer Mehrheit zugestimmt.
Im Ministerrat lehnte nur Schweden das neue Gesetz mit der Begründung ab, es sei mit zu viel Bürokratie verbunden. 40 Prozent der illegalen Importe in die EU gehen derzeit nach Schweden, Finnland und Großbritannien.
Anke Schulmeister vom Umweltverband WWF in Brüssel sagte zur taz, die Einigung sei ein "sehr, sehr großer Schritt. Vor einem Jahr hätten wir nicht geglaubt, dass wir das erreichen." Es gebe nur zwei Schwachpunkte: Der Strafrahmen wird den Mitgliedstaaten überlassen. Und: Bedrucktes Papier ist von der Verordnung ausgenommen. Nur weißes Papier muss ein Zertifikat tragen, dass es aus legalem Holzanbau gewonnen wurde.
Der WWF hält es auch für nachteilig, dass nur der Erstimporteur eines Holzprodukts nachweisen muss, dass er Produkte aus legal geschlagenem Holz verkauft. Alle weiteren Beteiligten der Handelskette können sich auf den Importeur berufen und müssen keinen Nachweis mehr über das Holz führen.
Wenn die Importe und Zertifikate aber künftig streng kontrolliert werden, dann könnte das den illegalen Holzhandel dennoch stark zurückdrängen. Länder wie China, die selbst keine entsprechende Gesetzgebung haben, können europäische Kunden nicht länger mit Möbeln aus exotischem Holz unbekannter Herkunft beliefern. Auch der amerikanische Absatzmarkt bleibt ihnen verschlossen, da die USA ebenfalls ein Gesetz gegen illegale Holzimporte verabschiedet haben.
Es wird geschätzt, dass etwa 6 Millionen Hektar Wald jährlich illegal gerodet werden. Die EU kauft den größten Anteil dieses Holzes aus Raubbau. Nach Schätzungen werden allein aus dem Amazonasbecken, dem Kongobecken, Ostafrika, Indonesien und Russland jährlich 20 Millionen Kubikmeter illegal geschlagenes Holz nach Europa importiert.
Doch es wird nun darauf ankommen, dass die Mitgliedstaaten bei Verstößen gegen die neue Verordnung mit saftigen Strafen drohen. Als die EU-Kommission bei der Renovierung des Brüsseler Hauptgebäudes vor einigen Jahren illegales Tropenholz verbaute, musste sie hinterher nur ein paar hundert Euro Strafe zahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung