Ratingagentur rät vom Reaktorbau ab: „AKW-Neubau kaum attraktiv“
Lohnt sich Atomkraft für Unternehmen? Eher nicht, meint Tuomas Erik Ekholm von der Ratingagentur Standard & Poors. Gleiches gelte auch für fossile Kraftwerke.
taz: Herr Ekholm, RWE hat kürzlich angekündigt, keine Atomkraftwerke mehr zu bauen. Was bedeutet das für die Bonität des Energiekonzerns?
Tuomas Erik Ekholm: Der Neubau von Atomkraftwerken erfordert sehr hohe Investitionen. Die Bauzeit ist extrem lang, sie dauert mehr als fünf Jahre. Da während der Bauphase kein Ertrag generiert werden kann, werden die Finanzkennzahlen für den Investor durch ein solches Projekt grundsätzlich zunächst schlechter.
So gesehen könnte das Rating von RWE durch den Rückzug aus den geplanten Projekten profitieren. Unsere Ratings haben allerdings einen langfristigen Blickwinkel, die Kennzahlen allein müssen nicht ausschlaggebend sein.
Ist Atomkraft grundsätzlich schlecht für die Bewertung eines Unternehmens?
Aus Ratingsicht nicht. In der Betriebsphase ist das Kraftwerk für das Unternehmen attraktiv, weil es zu niedrigen Kosten Strom erzeugt. Aber betrachtet man bei Neubauten das gesamte Investment, dann fließen viele wirtschaftliche Risikofaktoren in die Bewertung ein, von Kostensteigerungen beim Bau bis zu den Rückbau- und Entsorgungskosten.
Da außerdem die Preise auf den Strommärkten gerade recht niedrig sind, sind neue Atomkraftwerke für die Unternehmen derzeit kaum attraktiv – entsprechend werden in Europa auch fast keine gebaut. Zudem kann ein unternehmerisches Risiko auch durch fehlende langfristige politische Akzeptanz entstehen.
Muss man Atomkraftwerke seit Fukushima neu bewerten?
ist bei Standard & Poors für die Bewertung von Infrastruktur-Finanzierungen zuständig. Die Ratingagentur untersucht auch die Bonität von Energiekonzernen.
Die gesellschaftliche Akzeptanz einer Technik geht immer dann in die Analyse mit ein, wenn es wie bei Kraftwerken um ein Investment geht, das viele Jahrzehnte Ertrag bringen soll. Und die Akzeptanz gegenüber der Atomenergie hat durch Fukushima in vielen Ländern abgenommen. Das kann zu neuen Sicherheitsauflagen führen, was zusätzliche Kosten verursacht und damit das wirtschaftliche Risiko von Neubauten erhöht.
Bewerten Sie den Bau anderer Kraftwerke besser?
Auch der Bau fossiler Kraftwerke ist derzeit nicht besonders attraktiv. Die subventionierten erneuerbaren Energien verdrängen wegen ihres Vorrangs bei der Netzeinspeisung die konventionellen Kraftwerke immer öfter aus dem Netz. Es fehlt den Anlagen daher an den nötigen Laufzeiten, die pro Jahr erzielt werden müssen, um das Investment zu amortisieren. Außerdem birgt auch ein steigender CO2-Preis für die Anlagen ein finanzielles Risiko.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!