Rating von Standard & Poor's: Ramschstatus für alle Euroländer
Standard & Poor's würde bei einer Einführung von gemeinsamen Anleihen der Eurostaaten das Rating des schlechtesten Mitglieds vergeben. Auch Deutschland wäre wie Griechenland.
ALPBACH/BERLIN taz/rtr Standard & Poors warnt die Eurostaaten vor der Einführung von Eurobonds zur Rettung der Gemeinschaftswährung. Der Leiter des Länderbereichs Europa der weltgrößten Ratingagentur, Moritz Krämer, drohte damit, dass er gemeinsame Anleihen der Eurostaaten mit dem Rating des schwächsten Mitgliedlandes bewerten würde.
"Wenn wir einen Eurobond haben, bei dem Deutschland 27 Prozent garantiert, Frankreich 20 und Griechenland 2 Prozent, dann läge das Rating des Eurobonds bei ,CC', was der Kreditwürdigkeit Griechenlands entspricht", sagte Krämer am Samstag auf dem europäischen Forum in Alpbach. Dies sei der Fall, wenn es eine gemeinsame Garantie und keine einzelne Gewährleistung der Mitgliedsländer gebe. "Vielleicht könnte dies auf eine andere Art strukturiert werden", schlug Krämer vor. Standard & Poors führe aber keine Gespräche mit der Europäischen Union. "Es ist nicht unsere Aufgabe, bei der Strukturierung oder Beratung zu helfen."
Ratingagenturen wie Standard & Poors sind private Unternehmen, die Firmen, Banken und ganze Staaten auf ihre Kreditwürdigkeit prüfen. Nach der Bewertung der Agenturen richtet sich unter anderem auch der Zinssatz, den Länder bei der Aufnahme von Schulden auf den Kapitalmärkten zu entrichten haben. Nach Griechenland, Portugal und Irland hat Standard & Poors im August erstmals seit vielen Jahrzehnten auch die USA herabgestuft und damit viel Kritik auf sich gezogen. Es sei häufig nicht ersichtlich, nach welchen Kriterien Ratingagenturen ihre Bewertungen erstellen, hieß es.
Mit der Drohung eines schlechten Ratings für Eurobonds mischt sich Standard & Poors aktiv in die heftig geführte Debatte über die Einführung gemeinsamer europäischer Anleihen und die Rettung des Euros ein - und erteilt damit allen Befürwortern von Eurobonds einen heftigen Dämpfer. Die Bundesregierung lehnt Eurobonds bereits ab und begründet dies damit, dass gemeinsame Anleihen nicht zur Verbesserung der Haushaltsdisziplin führen würden. Italien hingegen wirbt für eine gemeinsame Aufnahme von Staatsschulden, was wohl zu einem mittleren Zinsniveau für alle Euroländer führen würde. Auch Griechenland, Spanien und Luxemburg werben für die Einführung von Eurobonds.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“