Rassismus gegen Minderheit in Schweden: Deckmantel Coronaschutz
Ein früherer norwegischer Justizminister fordert, das Militär zum Grenzschutz einzusetzen. Die Bedrohung? Ein paar Dutzend Samen und ihre Rentiere.

Norwegen, Finnland und Dänemark halten wegen der deutlich höheren Covid-19-Infektionszahlen in Schweden ihre Grenzen gegenüber den SchwedInnen nach wie vor geschlossen. Grenzverkehr gibt es trotzdem, etwa für Arbeitspendler oder andere „dringende“ Gründe. Eine lückenlose Überwachung ist sowieso unmöglich. Mehr als 200 Straßen verbinden Schweden und Norwegen, Tausende Feld- und Waldwege nicht eingerechnet.
Und weil die Samen dem Zug ihrer Rentiere folgen, die nun mal keine Grenzen kennen, gelten diese Grenzen für sie sowieso nicht. Das war 1751, als in Lappland erst mal überhaupt nationale Grenzen gezogen wurden, im „Lappkodicillen“, einer Art Magna Charta der Samen, festgelegt worden. Die gilt bis heute. Auch die im März erlassenen norwegischen Coronagrenzvorschriften enthalten deshalb eine spezielle Ausnahme.
Wie kann man also auf die Idee kommen, ausgerechnet einige Dutzend Samen als gefährlichste Infektionsverbreiter einzustufen, gegen die man Militär einsetzen solle, „weil die ja beim Einkaufen unsere Lokalbevölkerung treffen könnten“ (Amundsen)? Wer das vorschlage, wolle ganz einfach nur Stimmung gegen die Samen machen, meint Per-Olof Nutti, Präsident des schwedischen Samenparlaments: „Auch Rentiersamen nehmen die Situation, in der wir uns befinden, sehr ernst. Die überqueren die Grenze ja nicht zum Spaß, oder um norwegische Bürger und Politiker zu ärgern, sondern folgen wie seit ewigen Zeiten der Wanderung ihrer Tiere.“
Bloße Unkenntnis? Amundsen ist für Rassismen bekannt
Es könnte bloße Unkenntnis sein, wenn man die Samen zur Infektionsgefahr hochstilisiert. Aber von Per-Willy Amundsen ist eine lange Liste rassistischer Ergüsse bekannt. Im Juni verteidigte er Oslos Polizei gegen den Vorwurf von Racial Profiling. Das sei geradezu Pflicht der Polizei: „Denn wer ist es denn, der Banden- und Jugendkriminalität organisiert?“
Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg hatte Amundsen zwischen 2016 und 2018 als Justizminister an ihrem Kabinettstisch sitzen. Bizarr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens