: Rap bei 40 Grad im Schatten
■ Spike Lee's neuer Film „Do the right thing“
Zur Hitze kommt der Lärm, das Stimmengewirr und die Musikfetzen aus den Radios, der Krach um die Lautstärke. Do the right thing ist ein schräg-kitischiger Vidoclip, ein Musical, eine Oper, Porgy und Bess ist ein Schlaflied dagegen. Obwohl das bunte Volk auf den Treppen vor den rosaroten Einfamilienhäusern an Gershwin erinnert. Ein Film zum Hören (bloß vom Slang habe ich nicht viel verstanden, denn der Verleih zeigt den Film der Presse ohne Untertitel: mit einem französischen Streifen würden sie das nie wagen: auch eine Form von Rassismus), und die Kamera tanzt Rap dazu, bei 40 Grad im Schatten: jeder Filmschnitt ein schnarrender Beat, unbarmherzig und anstrengend bis zur Erschöpfung.
„Fight the power“ - dieser Titel läuft im Vorspann, drei aerobic-gestylte Frauen tanzen imaginäre Boxkämpfe dazu, aggressive Erotik in schwülem Rotlicht: die Körper als Waffe. Das sanfte Saxophon vorneweg hat keine Chance.
Fight the power - Mookie/Spike Lee versucht es. Er flitzt durch die Gegend, ein kleines drahtiges Männchen mit Pizzas und Sprüchen, wiegelt immer wieder ab und versöhnt die Schwarzen mit den Weißen und den Gelben - ein Missionar in Turnschuhen.
Aber dann erschlagen die Polizisten Radio Raheem. Mookie steht vor der Pizzeria, um ihn herum die erregte Menge. Ganz ruhig leert er eine Mülltonne, hebt sie und wirft sie ins Kneipenfenster. Eine Szene, in all der Hektik sieht sie aus wie in Zeitlupe. Eine fast friedliche Bewegung. Dann beginnt die Schlacht, im Nu steht der Laden in Flammen. Es brennt, endlich. Eine Erlösung.
Ein Film für Gewalt. Oder genauer: einer, der vor der Gewalt kapituliert. Vor dem Hass, dem Rassismus. „Fight the power“: Nicht Krieg oder Frieden heißt die Alternative, entscheidend ist die Wahl der Waffen. Wenn nicht dieses sanfte Ende wäre.
Christiane Peitz
Spike Lee: Do the right thing. Kamera: Ernest Dickerson; Musik: Bill Lee; mit Danny Aiello, Ossie Davis, Spike Lee, Bill Nunn. USA 1989, 118 Min.
Der Film startet heute in den größeren Städten in Westdeutschland, in Berlin am 3.August
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen