piwik no script img

Rainer Schäfer Radikale WeineBastarde und Vanillegeruch

Foto: privat

Eine der größten Plagen des Rebstocks ist die Peronospora, auch bekannt als Falscher Mehltau. Eine Pilzkrankheit.

Gleich mehrere Pilzarten machen Wein und Winzern zu schaffen. Eine Lösung für dieses Problem sind die Piwis, kurz für pilzwiderstandsfähige Sorten. Sie werden durch eine Kreuzung gezüchtet: europäische Reben sind für Pilzkrankheiten anfällig, gelten aber als edler im Geschmack; amerikanische Wildreben verfügen hingegen über gute Resistenzen.

Unter Winzern sind Piwis umstritten und werden mitunter als „minderwertige Bastarde“ abgekanzelt. Der Ökoweinbauer Andreas Stutz hingegen beschäftigt sich intensiv mit ihnen. Stutz ist ein Mann mit Prinzipien. Im Herbst, zur Erntezeit, weiß er, wo er hingehört: in die Weinberge. Dann geht er auch nicht für ein Gespräch ans Telefon.

Stutz, 46, führt in Heilbronn gemeinsam mit seiner Partnerin Karolin Neugebauer, 52, eines der besten Ökoweingüter des Landes. Als Stutz 1994 den Betrieb übernahm, stand für ihn fest, dass auf chemisch-synthetische Hilfsmittel wie Nitrate, Herbizide und eben auch pilztötende Fungizide verzichtet wird. Stattdessen stärkt er seine Reben mit Schachtelhalmtee, Algenextrakt, Gesteinsmehl und Kieselsäure. Um sich zu behaupten, mussten Stutz und Karolin Neugebauer Rückgrat zeigen: Im schwäbischen Unterland brauchte es nicht viel, um als Abweichler zu gelten. Das Winzerpaar ließ sich nicht beirren und baut inzwischen auf 16 Hektar Reben wie Riesling, Grauburgunder und Lemberger an.

Aber zurück zu den Piwis. Das Weingut Stutz hat ihre Qualitäten schätzen gelernt und inzwischen über ein Dutzend Sorten im Anbau, darunter den Cabernet Blanc. „Sie sind aromatisch fein“, sagt Karolin Neugebauer, man käme mit viel weniger Pflanzenschutzmitteln aus und auch für Allergiker seien sie „gut verträglich“.

Cabernet Blanc 2016, 15,50 Euro, Bezug über weingut-stutz.de

Am Heilbronner Stiftsberg steht der Cabernet Blanc auf Keuper-Verwitterungsboden. Im vergangenen Jahr vinifizierte Stutz den Wein erstmals in Barriquefässern aus französischer und slowenischer Eiche. Er wurde unfiltriert abgefüllt. Der Cabernet Blanc riecht nach schwarzer Johannisbeere, Aprikose, frisch gemähtem Gras und Vanille. Am Gaumen zeigt er sich geschmeidig, fein balanciert. Es ist ein Wein, der beeindruckend widerlegt, dass Piwis ökologisch wertvoll, aber im Ausdruck begrenzt seien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen