Rafsandschani nimmt Abstand von Chamenei: Das Duumvirat ist zerbrochen
Exstaatspräsident Rafsandschani hat sich in seiner Freitagspredigt klar von Revolutionsführer Chamenei distanziert. Die Botschaft: Gegen das Volk kann nicht regiert werden.
Als Ali Akbar Haschemi Rafsandschani im November von Studenten zu seinen Beziehungen zum Revolutionsführer befragt wurde, sprach der Exstaatspräsident und Vorsitzende des Expertenrats von seiner "großen Liebe" zu Ali Chamenei. Er berichtete, dass er sich mit ihm regelmäßig bespreche. "Bevor Herr Chamenei Revolutionsführer wurde", so plauderte Rafsandschani aus dem Nähkästchen der Macht, "besuchten wir uns abwechselnd zweimal wöchentlich zum Abendessen, doch seit er zum Führer ernannt wurde, bin ich es immer, der ihn besucht."
Daraus konnte man immerhin schließen, dass Rafsandschani seit zwanzig Jahren wöchentlich bei Chameneis zum Dinner vorbeischaut. Da Rafsandschani im Herbst 2008 in Reden und Artikeln des Parteiorgans Kargozaran immer schärfere Angriffe gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung Ahmadinedschad führte, sahen sich die neugierigen Studenten in der Teheraner Sharif-Universität wohl berechtigt, weiter nachzubohren: Wie konnte Rafsandschani sagen, er liebe Chamenei, wenn dieser doch der Schutzpatron seines ärgsten politischen Feindes war?
Nicht ohne einen raffinierten Perspektivenwechsel einzubauen, gab dieser zur Antwort, er habe das Problem mit Chamenei dahingehend geklärt, "dass ich im Falle einer Meinungsverschiedenheit das Recht zum Zurückstellen meiner persönlichen Auffassung habe, da ich meinem Führer juristisch und religiös zum Gehorsam verpflichtet bin."
Nachdem nun Rafsandschani drei Tage vor den Wahlen vom 12. Juni noch einen Brief an den Revolutionsführer geschrieben hatte, in dem er sich beschwerte, dieser habe wortlos eine gegen ihn gerichtete Verleumdungskampagne Ahmadinedschads gebilligt, hat Rafsandschani sich vom Gehorsam gegenüber seinem Führer entbunden und im Rahmen seiner Freitagspredigt Dissens publik gemacht: Rafsandschani ist nicht davor zurückgeschreckt, die Verfahrensweise des Wächterrats zu kritisieren, die Inhaftierung Oppositioneller zu verurteilen und eine Lockerung der massenmedialen Zensur als Bedingung für eine freie politische Debatte über die Wahlen zu fordern, mithin all das, wovon Chamenei nichts mehr hören möchte. Das Band der Macht, das die beiden Erben Chomeinis in den vergangenen zwanzig Jahren einte, ist zerrissen.
Darüber hinaus hat Rafsandschani in aller Deutlichkeit die Krise, in der die Islamische Republik steckt, als das diagnostiziert, was sie ist: eine Legitimitätskrise politischer Macht, die durch einen eklatanten Vertrauensverlust des Volkes verursacht ist. Rafsandschani sprach zwar nicht konkret von Wahlfälschungen, betonte in seiner Predigt aber eine von Staatsgründer Ajatollah Chomeini in Übereinstimmung mit überlieferten Sichtweisen des Propheten vertretene Konzeption politischer Macht. Gemäß dieser Sichtweise, so lassen sich manche seiner Formulierungen thesenhaft zuspitzen, könne es gegen den Willen des Volkes keine legitime politische Herrschaft im Islam geben.
Fatwa für die Demokratie
Ob dieses demokratische Bekenntnis tatsächlich dem Denken Chomeinis oder Rafsandschanis entsprechen mag, ist eine recht akademische Frage, zumal die von diesen verantwortete Wirklichkeit mörderischer Repression Andersdenkender eine Sprache spricht, die deutlicher nicht sein kann. Wesentlich interessanter ist hingegen die Frage, welche Allianzen Rafsandschani mit diesem politisch-theologischen Diskursfaden abzustecken bestrebt ist, der in der Tendenz interessante Übereinstimmungen mit Äußerungen Großajatollah Montazeris aufweist. Der hochangesehene Geistliche hatte vor rund einer Woche in einem Rechtsgutachten die Gewaltanwendung gegen Demonstranten als unrechtmäßig verurteilt und die Auffassung vertreten, dass "die Unterstützung durch die Mehrheit des Volkes eine Voraussetzung für die Legitimität politischer Führerschaft" sei.
Besagte Mehrheit, die anlässlich der Freitagspredigt erstmals seit vier Wochen wieder zu Hunderttausenden auf die Straße ging, skandierte Parolen wie "Hab keine Angst, wenn wir zusammenhalten, können sie uns nichts tun" und "Tod Russland" sowie "Tod China". Sie zeigte damit, dass sie nichts von ihrem Mut eingebüßt hat. Sie weiß auch: Eine Regierung, die zuletzt ihrem Volk verbergen wollte, dass ihre wichtigste Schutzmacht systematisch Muslime unterdrückt, wie dies zu Beginn der Uigurenaufstände in den staatlichen iranischen Medien der Fall war, muss bald an einer Realität zerschellen, von der sie sich täglich mehr entfremdet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens