piwik no script img

■ Radtouren... mit dem ADFC

Der ADFC organisiert mit Unterstützung der AOK Radtouren:

Sa., 1. 7., bis So., 2. 7.: „Reif für die Insel“. Zweitagefahrt nach Brandenburg/Havel, Übernachtung in Jugendherberge, Anmeldung: Gabi Königsberg, Telefon 23145-677 oder 89032211.

Sa., 1. 7.: Polen-Rundtour. 130 km, Lothar Block, 9 Uhr, Frankfurt a. d. Oder, Hbf.- Vorplatz, mit R13 ab Berlin Hauptbahnhof (ca. 8 Uhr). Strecke meist gut asphaltiert; geringe Verkehrsdichte. Einkehr in Gaststätte; zusätzliche Picknickpausen.

So., 2. 7.: Südliche Seenkette. 60 km, Thomas Oelkers, 9 Uhr, Bahnhof Königs Wusterhausen.

Sa., 8. 7.: Über Stock und Stein zum Oder-Havel-Kanal. 60 km (nur MTB oder Treckingräder), Lutz-Rainer Czerwon, 10 Uhr, S-Bahnhof Bernau.

So., 9. 7.: Auf nach Polen. 120 km, Torsten Tretschoks, Birgit Schattauer (Tagestour auf Straßen, mit Picknick, gute Kondition erforderlich), Anmeldung beim ADFC bis zum 30. 6. und Zahlung von 10 Mark.

Sa., 15. 7.: Durch den Tegeler Forst zum Trullidorf Hermsdorf. 30 km, Bernd Jungnickel, 10 Uhr, U-Bahnhof Seidelstraße.

So., 16. 7.: Zum Wagen der Mutter Courage. 70 km (überwiegend auf Nebenstraßen in die Märkische Schweiz), Lutz-Rainer Czerwon, 10 Uhr, S-Bahnhof Erkner.

So., 23. 7.: Von Bernau zum Oderbruch. 130 km, Lothar Block, 9 Uhr, S-Bahnhof Bernau (zügige Tour, überwiegend auf Straßen, einige Steigungen, Mittags- und Kaffeepause), Ende: S-Bahnhof Strausberg-Stadt.

So., 23. 7.: Familienradtour. 40 km (mit Badepause), Peter Friedrichs, 10 Uhr, U-Bahnhof Rathaus Schöneberg.

Informationen zu Teilnahmebedingungen: ADFC Berlin, Telefon 4484724, Mo. bis Fr. 14 bis 18 Uhr. lk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen