■ Radsport: Nicht koffeinfrei
Ex-Weltmeister Gianni Bugno (Italien) soll am 17. August beim italienischen Rennen „Coppa Agostoni“ mit Koffein gedopt gewesen sein. Die A-Probe war positiv, das Ergebnis der B-Probe steht noch aus. Bugno, in diesem Jahr bis auf seinen Sieg in der Flandern- Rundfahrt im April in die sportliche Versenkung abgetaucht, droht nach den neuen Doping-Bestimmungen des Weltverbandes UCI, die seit dem 1. Juni in Kraft sind, eine Sperre von zwei Jahren. Die bei Bugno nachgewiesene Menge des Aufputschmittels entspricht etwa dem Koffein-Anteil von 20 Tassen Kaffee oder ebenso vielen Dosen Cola. Die UCI erlaubt 12 Mikrogramm Koffein pro Milliliter, Bugno hatte 16,8.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen