■ Radiodays: Donnerstag
New York, New York... Exemplarisch für die Großstädte der westlichen Welt verfolgt Annette Schäfers O-Ton-Feature die Einstampfung eines sozial und kulturell buntgemischten Viertels: des Tomkins Square, Lower Eastside, Manhattan: SR 2, 19.05 Uhr.
Wie steht es nun wirklich um Realitäts- und Tabuverlust durch die tagtäglichen Bilder vom Tod? Was wir alle wissen: Rasterbilder bluten nicht. Weiterführende Überlegungen zum Thema bietet Werner Köhne an, um 21 Uhr beim WDR 3.
Ein netter Zug vom „WDR-Spielraum“, seine Reihe Begegnungen mit Japan nicht bloß eingleisig auszurichten, denn heute ist um 20.05 Uhr auch ein „original“ japanisches Hörspiel von Hideo Takeuchi beim WDR 1 zu hören. In Kasumis Tanz in der Finsternis erzählt Großvater seiner Enkelin die Geschichte seines Doppellebens.
Zum Ausklang noch eine posthume Überraschung für den norddeutschen John Cage-Fanclub: Thirteen, eine der letzten Kompositionen des Avantgardisten, wird ab 22.05 Uhr von Radio Bremen 3 in voller zweistündiger Länge gesendet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen