■ Radiodays: Donnerstag
Seit längerem pfeifen es die Spatzen von allen Dächern: Unsere kritischen Denker müssen umdenken und haben darum vorübergehend Sendepause. Was hinter den verschlossenen Türen der „Linken“ an Problemen besteht, skizziert Claudia Wolff in ihrer Sendung Krise und Kränkung: die kritische Intelligenz: WDR 5, 16.00 Uhr.
Aus dem Hinterhalt seiner Radionische setzt Heinz- Dieter Herbig einen Schuß ins Herzilein der Fernsehunterhaltungsindustrie. Trudel, die bedirndelte Showmasterin der „lustigen Dorfmusik“, schafft sich mit ihrem deutschen Liedgut alle persönlichen Feinde vom Leib: den intellektuellen Nörgler-Gatten, ihren dope-süchtigen Sohn und auch die Frau Mama. Spätestens bei der Dreifachbestattung werde ich die Einführung des Waffenscheins für „frohsinnige Volksmusik“ beantragen: WDR 1, 16.00 Uhr.
Seinen Ausgrabungen erster Güte soll dem S2-Kultur hier mal ausdrücklich gedankt sein. Denn gerade hinter Albert Camus' Hörspiel Paris schweigt, 21.00 Uhr, war ich schon lange her. Mit seiner üblichen Mischung aus scharfem Verstand und sinnlicher Beschreibung verzeichnet Camus die Beobachtungen eines Buchhändlers im besetzten Paris als Hörbild.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen