piwik no script img

■ RadiodaysSamstag

Eine weitere anthropologische Konstante im Angesicht des Todes scheint folgende zu sein: Selbst der schärfste Gesellschaftskritiker möchte dann gern wieder an das Gute glauben. Nicht anders erging es Aldous Huxley, der ein Jahr vor seinem Ableben den Roman Das Eiland vorlegte, sein optimistisches Utopia. Und das geschah genau dreißig Jahre nachdem er die Bedrohlichkeit einer „schönen, neuen Welt“ skizziert hatte. Natürlich geht Huxley in seiner Altersmilde nicht soweit, sich vollends zu verleugnen. So enthält dieser rührende Rettungsversuch zumindest eine Liste der kulturzerstörenden Kräfte. Zu den Feinden der Paradiesinsel Pala zählen schnüffelnde Journalisten, schmierige Waffenhändler und raffgierige Ölsucher: Deutschlandradio Köln, 20.05 Uhr GeHa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen