■ Radiodays: Mittwoch
Hätten Sie es nicht auch gerne gesehen, daß in „Schindlers Liste“ die geschundene Haushälterin des eiskalten Goeth einfach kurzen Prozeß mit ihrem Peiniger macht? Gerade erst gedacht, kontrollierte ich seinerzeit noch im Kino meinen Wunsch und erinnerte mich, daß so befreiende Aktionen ja doch nur im Fiktionskino passieren. Weit gefehlt, belehrt mich ein wichtiges Feature von Paul Kohl. Dem gelang es nämlich, aus der Geschichte des sowjetischen Widerstands gegen Hitlers Besatzer einen „Mosaikausschnitt“ zu rekonstruieren: Im Tauwetterjahr 1988 saß Kohl in Minsk der Jelena Masanik gegenüber. Einer Frau, die 1943 als junge Partisanin ihren Dienstherren Wilhelm Kube ins Jenseits beförderte. Sie war – und das ist die Verbindung zu „Schindler“ – das Zimmermädchen dieses hohen Nazis, der seit 1941 als Chef der Zivilverwaltung in Minsk unter dem harmlos klingenden Aufgabenbereich Generalkommissariat „Blutarbeit“ zu leisten hatte. Im Klartext: Erfassung von Zwangsarbeitern, Zerschlagung der Partisanenbewegung und Abschiebung aller Juden in die Vernichtungslager.
Kurz bevor das „Mädchen“ Jelena die Mine unterm Bett des Tyrannen verbarg, wurde die Geschichte komplizierter, es entwickelte sich eine Freundschaft zwischen der Partisanin und Frau Anita Kube. Gegen alle Chancen überlebte sie das Attentat. Was wird sich Jelena gefreut haben, daß Autor Kohl fünf Jahre nach ihrem Minsker Gespräch die Witwe Kube ausfindig machte, die der Attentäterin einen versöhnlichen Brief überbringen ließ. Blutarbeit im Osten zeichnet all diese Verschlingungen der Tat- Perspektiven und Lebensläufe nach und zeigt so, daß Geschichte vertrackter ist als ein Filmskript. (SFB 3, 22.30 Uhr). GeHa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen