■ Radiodays: Donnerstag
Als vor fünf Jahren die politischen Eisblöcke schmolzen, fragten wir uns, wohin jetzt mit der Spionenmeute? Wie immer waren die Kollegen aus Übersee fixer. Sie gaben der Phantasie eine neue Richtung und verfaßten Thriller im Tenor von „James Bond, the day after“. Hier ein Beispiel, das heute beim BR 2 auf Ursendung geht: Moskau, mon amour von Robert Liteli ist dabei so spannend, daß es für einen Zweiteiler reichte. Wir schreiben das Jahr 1991, die UdSSR gibt sich glasnostisch. Dennoch schleppt eine übereifrige US-Geheimdiensttruppe den Sowjets eine Verschwörung ins Land. Ein Mann mit wohlklingender Alliteration im Namen soll in Moskau der Chef vont Janze sein: Benedict Bassett. Aber der toughie verzettelt sich im zarten „Feindkontakt“ mit einer Dichterin (oh ja, russische Seele in der Hollywoodmasche!). Und auch der KGB schläft nicht, sondern nimmt das Kriegsbeil der Amis an – mit Bassett als Zielscheibe. Ansonsten gibt's noch einen Touch von Reality-Radio: Mit dokumentarischem Material peppte der BR den Thriller auf und ließ auch den Putsch gegen Gorbatschow nicht unreflektiert. Teil 1: 20.05 Uhr; Teil 2: 17. November um 20.05 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen