Radioaktiver Stahl: Kontrolllücken schließen
Greenpeace fordert besseres Überwachungssystem, um Einfuhr von radioaktiv belastetem Stahl zu verhindern.
BERLIN taz Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat ein engeres Kontrollnetz für den Import von recyceltem Stahl gefordert. Hintergrund sind rund 150 Tonnen radioaktiv belasteter Stahl, die seit August nach Deutschland geliefert wurden. "Dass so etwas überhaupt möglich ist, zeigt die Lücke im System", sagte Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital am Montag auf Anfrage der taz. Nach seiner Auffassung müssten Stahlimporte an allen Außengrenzen der EU ohne Ausnahme auf radioaktive Strahlung untersucht werden. Bislang fänden diese Prüfungen nicht immer statt.
Die Lücken im Kontrollsystem haben auch dazu geführt, dass durch Kobalt 60 belastete Stahlprodukte aus Indien in die Bundesrepublik geliefert wurden. Offenbar sind beim Einschmelzen von Altstahl in indischen Gießereien entsprechende Geräte - möglicherweise aus der Strahlenmedizin - mit in den großen Schmelztiegel gekommen. Fünf Tonnen mit hoch belastetem Material sind bereits sichergestellt. Die Strahlendosis habe bei bis zu 1 Millisievert je 24 Stunden gelegen, sagt Smital. "Das entspricht der Dosis, die ein Mensch pro Jahr aufnimmt, und ist der Grenzwert für die Bevölkerung."
Das Problem für die Industrie sind aber Aufzugknöpfe oder andere Maschinenteile, deren radioaktive Belastung noch unter den Grenzwerten liegt, die aber kaum noch verkäuflich sind. Wie damit umgegangen wird, haben gestern Vertreter des Bundesumweltministeriums, der zuständigen Länderbehörden und der Stahlindustrie besprochen. Ergebnisse lagen zum Redaktionsschluss nicht vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf