: Radio zum Thema:
■ Seehafen im Binnenland / Franzius und Folgen
„Hafen satt“ bietet heute abend der „Heimatfunk“ auf Radio Bremen I. Günter Beyer ist den verworrenen Pfaden bremischer Wirtschaftsgeschichte nachgegangen, die 1888 zum Bau des Europahafens führten. Jahrhundertelang war Bremen zwar Handelsstadt, hatte aber keinen Hafen für Seeschiffe mehr. Die Gründung Bremerhavens war eine logische, die Unterweserkorrektion durch Franzius eine umstrittene und ökologisch katastrophale Entscheidung. Der Europahafen war die Franziussche Dreingabe zum Korrektionsprojekt. Zum Hafenneubau konnte sich der Senat nur durchringen, weil die Reichsregierung mit dem Verlust von Zollprivilegien drohte. Die Sendung porträtiert den Weser-Begradiger als Prototyp des Technokraten.
Im zweiten Teil der Sendung erzählen Beschäftigte im Hafen vom Umschlags-Alltag in der Nachkriegszeit und den 50er Jahren. Alte Hafenarbeitertugenden, wie „Zampeln“ und „Hasen bauen“ werden lebendig. Die Sendung erinnert an ein Stück bremischer Hafen-Kultur, das es heute dank Rationalisierung und Container nicht mehr gibt.
Seehafen im Binnenland. Ludwig Franzius und die Folgen. Eine Dokumentation zum hundertjährigen Bestehen des Bremer Europahafens. Sa, 17. 9., 20.15 Uhr RB I
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen