piwik no script img

Radio-TipBewußtseinsströme

■ betr.: "Sie zu dritt unter einem Apfelbaum"

„Sie zu dritt unter einem Apfelbaum“, heute, 20 Uhr, Deutschlandradio Berlin

Lothar Trolle ist ein brisanter Schriftsteller, auch wenn er nicht zu den hochgehandelten „style pirates“ gehört. Zu diesen „Neowütenden“, die zum x-ten Mal die „Menschheitsdämmerung“ auflegen, als sei's ihre eigene Empfindung. Trolles Schreiben ist eher still im „Output“ – im „Input“ aber tosend engagiert. Und zwar so sehr, daß selbst „heftige“ Bühnenmenschen wie Frank Castorf die Hörspiele ins Visuelle transferieren. Und es stört die RegisseurInnen wenig, daß Trolle die aus Theatersicht sperrigste Erzählform für seine Texte wählt: den inneren Monolog. Mit Vorliebe belauscht der Autor seine Figuren gerade in dem Moment, wo Alltagsritual und Gefühlsroutine nicht mehr vor Existenzfragen schützen. Wie Becketts Wladimir und Estragon erschaudern Trolles große Einsame zunächst vor dem Anblick ihrer Nichtigkeit – eine Krise (hier der Tod der Mutter) schubst sie ins existentielle „Aus“. Dann reden sie um ihr Leben und singen wie Kinder im dunklen Wald. Nimmt die schmerzhafte Selbstwahrnehmung dennoch überhand, bilden sie ellenlang Wortlisten als Dämme gegen die Panik. Je länger wir dabei zuhören, desto mehr geraten wir in ihren Bann. Denn es gelingt Trolle, die Figuren trotz ihres quirligen Eigenlebens zur Schablone von jedermann zu formen.

Wie schon in „Wstawate Lizzy“ folgen wir auch in diesem neuen Stück dem Bewußtseinsstrom einer alternden Dame. Sie ist eine glücklose Schauspielerin – so ist die Persönlichkeitsmaskerade schier unerschöpflich. Verbissen gräbt sie sich durch ihr Spielrepertoire, ihr rettendes Zauberkästchen, das unterschiedlichste Schätze birgt. Erinnerungen an Lady Macbeth und andere Rollen sind ihre glänzenden Perlen. Daneben liegen die blinden Glasscherben verdrängter Momente, fiktive Gespräche mit Freund und Feind und Mutter. „Sie zu dritt unter einem Apfelbaum“ zeigt eine Frau wie Fellinis Julia, die im verwunschenen Garten von Geistern verführt wird, dann aber mit kraftvoller Phantasie den Ausbruch schafft und neu beginnt.Gaby Hartel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen