Radfahren in Deutschland: Auf dem Weg zur Fahrradnation
Dank der Imageprobleme des Autos wird das Zweirad wieder mehr als ein Freizeittema. Der Staat will mit 100 Millionen Euro für neue Radwege die wachsende Branche unterstützten.
BERLIN taz | Fahrradgeschäfte haben Hochkonjunktur: Läden, die ihre Kundschaft intensiv beraten, konnten ihren Umsatz 2009 um 10 Prozent steigern. Über 4 Millionen neue Drahtesel für insgesamt 5 Milliarden Euro rollten auf die Straßen. Besonders gut läuft das Geschäft mit Rädern, die durch eine Elektrobatterie unterstützt werden: 140.000 Stück wurden davon im vergangenen Jahr verlangt - doppelt so viele wie noch 2007.
Galt Fahrradfahren lange Zeit als Freizeit- und Freakthema, proklamiert inzwischen sogar die Bundesregierung, Deutschland zu einer "großen Fahrradnation" machen zu wollen. Das versicherte der selbst mit dem Auto angereiste Verkehrsstaatssekretär Jan Mücke auf einem Branchenkongress in Berlin.
100 Millionen Euro sollen in den Bundeshaushalt für neue Radwege eingestellt werden. Auch wenn das im Vergleich zu anderen Verkehrsprojekten wenig ist, reagiert die Politik damit doch auch auf einen Imagewandel, den Trendforscher beobachten. "Früher war das Auto Symbol für Sieg, Prestige und Macht - heute steht es für Übertreibung, Verschwendung und das Ewiggestrige", sagt Jeanette Huber vom Zukunftsinstitut.
Zugleich zeigt eine repräsentative Umfrage des Allgemeinen Fahrradclubs Deutschland, dass der Faktor "Spaß" beim Rad heute deutlich höher bewertet wird als beim Auto. Ein Problem ist allerdings die mangelnde Sicherheit, die über ein Drittel der Nutzer beklagen.
Andreas Knie, Verkehrsexperte am Wissenschaftszentrum Berlin, warnt davor, beim Fahrrad die gleichen Fehler zu begehen wie beim Auto. Schon heute gebe es 3,8 Millionen "Metromobile", die gleichmäßig Bus und Bahn, Fahrrad, Auto und die eigenen Füße nutzten. Diese Gruppe auszuweiten, sei sinnvoll - und mit frei zugänglichen Auto- und Fahrradverleihsystemen auch zu machen. Nicht jeder, der ein Fahrzeug nutze, müsse dies auch besitzen. "Wenn bei Regen alle ihr eigenes Rad mit in die S-Bahn nehmen, ist sie sofort überfüllt."
Derzeit läuft in Hamburg ein Feldversuch mit 700 Leih-Fahrrädern. Schon jetzt zeichnet sich ab: Die Verkehrsteilnehmer lassen ihre Autos deutlich öfter stehen und nutzen die öffentlichen Angebote.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren