Raddiebstähle in Berlin: Die Drei-Prozent-Quote
Pro Tag werden in Berlin rund 100 Räder geklaut. Nur 3 Prozent der Fälle werden aufgeklärt. Eine Initiative wirft der Polizei fehlendes Interesse vor.
Je nach Tageszeit überlegt man, ob dieses Nichts vielleicht am eigenen Zustand liegen könnte, der Vergesslichkeit oder dem Alkoholkonsum, sprich dass man das Rad einfach woanders abgestellt hatte. Bisweilen gibt einem aber ein angesägter oder abgebrochener Stahlbügel den entscheidenden Hinweis: Ein gemeiner Dieb war erfolgreich.
Und wie jene BerlinerInnen wissen, die zum eigenen Leidwesen schon mehrfach ihr Rad auf diese Weise verloren haben, passiert das hier sehr häufig: Zuletzt wurden im Schnitt jährlich rund 30.000 Fahrräder gestohlen, wie eine kleine Anfrage der Linkspartei ergeben hat. Macht rund 100 pro Tag und wiederum etwas weniger als 4 pro Stunde. Was wiederum ein guter Grund ist, gerade jetzt noch mal nachzusehen, ob das eigene Rad noch da steht, wo …
Doch dies ist leider noch nicht die betrüblichste Zahl, welche die Antwort der Innenverwaltung auf die Anfrage enthält. Denn nur gut 3 Prozent der Diebstähle wurden in den vergangenen Jahren im Schnitt aufgeklärt.
Verein Changing Cities
Zum Vergleich: Die Aufklärungsquote für Autos schwankte von 2016 bis 2019 zwischen 11,3 und 13,7 Prozent (bei absolut lediglich 5.000 bis 5.900 Fällen) und selbst der Diebstahl von Mopeds und Motorrädern wird mindestens 4-mal so häufig aufgeklärt. Ob es daran liegt, dass Fahrräder so praktisch und unkompliziert sind?
Der Verein Changing Cities, unter anderem Träger des Radvolksbegehrens, spricht von einem „Armutszeugnis“. „Hier zeigt sich, dass die Berliner Polizei kein Interesse daran hat, Fahrraddiebstahl ernsthaft zu bekämpfen.“ Manche (ehemalige) BesitzerInnen offenbar aber auch nicht, so die Mitteilung: „Viele verzichten wegen der geringen Aufklärungsrate auf eine Anzeige.“ Ob sich der Lockdown im Frühjahr 2020 positiv auf die Bilanz ausgewirkt hat, ist noch offen: Die Zahlen der zu Grunde liegenden Polizeistatistik liegen noch nicht vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance