Rabbiner angegriffen: Zentralrat sieht No-go-Areas im Westen
Ein Rabbiner ist in Frankfurt niedergestochen worden. Der Zentralrat der Juden ist schockiert. Die Polizei geht von einer spontanen Tat aus.
![](https://taz.de/picture/416791/14/KNOBLOCH.jpg)
Der Zentralrat der Juden ist bestürzt über den Angriff auf einen Rabbiner in Frankfurt am Main. "Ich habe das Opfer bereits im Krankenhaus besucht und bin schockiert und wütend", sagte Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch. Sie hatte das Opfer am Wochenende im Krankenhaus besucht. Angesichts der sich häufenden Gewaltakte gegen Minderheiten in Deutschland müsse man sich fragen, "ob die Diskussion um No-go-Areas nicht auch auf andere Teile in der Bundesrepublik als nur den Osten ausgeweitet werden muss".
Der Rabbiner wurde am Freitagabend gegen 20.30 Uhr im Frankfurter Stadtteil Westend angegriffen. Dort war der 42-Jährige mit zwei Bekannten unterwegs. Sie schilderten später der Polizei, dass ein Mann in Begleitung zweier Frauen den Rabbiner mit arabisch klingenden Worten ansprach. Der Mann habe südländisch ausgesehen. Der Geistliche, der die jüdische Kopfbedeckung, eine Kippa, trug, habe die Worte nicht verstanden. Daraufhin habe ihm der Täter auf Deutsch mit dem Tod gedroht und mit einem Messer zugestochen. Danach seien der Täter und die beiden Frauen in verschiedene Richtungen geflohen. Das Opfer konnte eine Klinik erreichen, wo die Stichwunde am Bauch umgehend operiert wurde. Nach Polizeiangaben wurde er auf der Intensivstation weiterbehandelt, schwebte aber zu keinem Zeitpunkt in Lebensgefahr.
Bis Sonntagmittag habe es keine heiße Spur von dem Täter gegeben, sagte Manfred Feist, Sprecher der Frankfurter Polizei, der taz. Nur eine vage Personenbeschreibung liege vor. Momentan wird nach einem südländisch aussehender Mann, etwa 20 bis 30 Jahre alt, mit dunklen, kurzen Haaren gesucht. Die Ermittler gehen von einer spontanen Tat aus. Anhaltspunkte für einen gezielten Anschlag hätten sich bislang nicht ergeben.
Hessens Ministerpräsident Roland Koch und Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth (beide CDU) verurteilten die Tat. Dieter Graumann, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, warnte vor einem Generalverdacht gegenüber Muslimen. "Aber führende Vertreter muslimischer Verbände müssen sich fragen lassen, was sie konkret gegen Hassprediger und die wachsende Radikalisierung unter jungen Muslimen unternehmen." Auch wenn es sich um eine spontane Tat handele, gelte: "Die Saat für solche Motive wird von Hasspredigern auch in islamischen Gemeinden in Deutschland gelegt und nicht nur in Trainingslagern für Terroristen." Eine Meinung, die auch Eldad Beck, Jude und Deutschlandkorrespondent für die israelische Zeitung Jedioth Ahronoth teilt. "Es gibt ein riesengroßes Antisemitismusproblem in den muslimischen Gemeinden, sowohl in den arabischen als auch den türkischen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen