REZENSION: Mode im Zeitgeist
■ 'Radical Chic!‘ Berliner Design- und Modebewegungen
Berlin als Modestadt? Berlin als Stadt der Kreativen und Designer? Irgend etwas hat man ja schon davon gehört. Aber was genau wird kreiert, und vor allem wo und bei wem läuft die Kreativität zur sichtbaren Hochform auf? 'Radical Chic!‘, das Zeitdokument Berliner Design- und Modebewegungen, wie es sich im Untertitel nennt, versucht auf diese Fragen kompetent Antworten zu geben. Doch Laien, die dieses dreihundertseitige Buch, das in Format und Aufmachung mehr einer dicken Illustrierten gleicht, auf der Suche nach Erhellung durchblättern, könnten sich unter Umständen enttäuscht fühlen.
Ein wirres Layout, mehr dem Zeitgeist denn der Übersichtlichkeit geschuldet, sowie eine Illustrierung, die sich kaum von den Anzeigen unterscheidet, irritieren kreativitätsungeübte Augen. Die Textbeiträge, die ohnehin nur ein Drittel des Heftes ausmachen, sind, wenn sie nicht gerade selbst als Kunstform zu verstehen sind, nur in Teilen wirklich informativ, beispielsweise die Beiträge über Berliner Modemessen oder die Off-Mode im früheren DDR-Berlin. Hilfreich hingegen sind die Kurzporträts der einzelnen Modemacher oder Designer mit Foto ihrer Kreationen, Kontaktadresse, Konzept und Verkaufsadresse. Ob die Auflistung einen repräsentativen Querschnitt Berliner Designer darstellt, ist fraglich. Doch wird dieser Anspruch von der Redaktion auch keineswegs erhoben.
Als Nachschlagewerk ist 'Radical Chic!‘ auf jeden Fall begrüßenswert, zumal noch ein Heft beiliegt, das nochmals sämtliche Adressen rubriziert auflistet. Mehr Analyse und Reportage statt Verbeugung vor dem Zeitgeist hätte dem Druckwerk auf jeden Fall gutgetan. Eine Bereicherung unter den gängigen Modeblättern wäre das Heft, wenn es komprimierter und regelmäßiger, mithin also auch aktueller erscheinen könnte. Zu verfolgen, was sich in der Designerszene und auf dem Modemarkt in Berlin tut, während sich die Stadt von der Insellage zur Hauptstadt entwickelt, wäre sicherlich nicht nur für Insider interessant. jobe
Radical Chic! Das Zeitdokument Berliner Design- und Modebewegungen, Ausgabe 1991/92, Endpress Verlagsservice, 29,80 DM
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen