RECHTE GRUPPEN IN HOTELS: "Hinweise vom Verfassungsschutz"
Rechte Parteien mieten oft Räume für Veranstaltungen an, ohne sich zu erkennen zu geben, beklagt die Hotelbranche. Doch Hotel- und Restaurantbesitzer könnten sich dagegen wehren.

taz: Herr Lengfelder, was raten Sie Hoteliers oder Restaurantbetreibern, wenn eine rechtsextreme oder rechtspopulistische Partei anklopft und einen Raum mieten will?
Thomas Lengfelder: Wenn das erkenntlich ist, wird der Hotelier oder der Gastronom die Reservierung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht annehmen.
Das heißt, meist ist es nicht erkennbar?
René Stadtkewitz' Weg führte am Dienstagabend zuerst in den Polizeiwagen, um geschützt vor lärmenden Gegenprotestlern das weitere Vorgehen zu besprechen. Den ersten Landesparteitag seiner kürzlich gegründeten "Freiheit"-Partei wollte Stadtkewitz begehen - doch der platzte mangels Räumlichkeit (taz berichtete). Erst kündigte ein Charlottenburger Hotel. Dann, wenige Stunden vorm Parteitag, das Ausweichquartier, die GLS-Sprachschule in Prenzlauer Berg.
Stadtkewitz und drei dutzend Anhänger trafen sich dennoch auf dem Bürgersteig vor der Schule, zu einer improvierten Pressekonferenz, umkreist von Gegendemonstranten. "Nazis, Freiheit, CDU - den Rassisten keine Ruh", skandierten die, schlugen auf Töpfe. Die Polizei riegelte mit einem Großaufgebot die Kastanienallee ab. "Was ist los in diesem Land", schimpfte Stadtkewitz. "Wie weit gehen die Linken?" Man werde sich "von diesen Verrückten" nicht einschüchtern lassen.
Am Mittwoch legte Stadtkewitz nach, mit einem "Offenen Brief an die politische Linke". Am Dienstag habe "der Faschismus gewonnen und die Demokratie verloren". Nur wenig unterscheide die Antifa von der Nazi-SA, wenn sie Andersdenkenden Gewalt androhe und ein Klima der Einschüchterung schaffe. Der Parteitag werde nachgeholt.
In Berlin müssen neue Parteien bis Mitte Mai dem Landeswahlausschuss eine Satzung, ein Parteiprogramm, den Nachweis eines satzungsgemäßen Vorstands und einen Wahlantrittsbeschluss vorlegen. Das wollte die rechtspopulistische "Freiheit" am Dienstag beschliessen.
Konrad Litschko
ist seit dem Jahr 2007 Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbandes (dehoga) Berlin. 30 Jahre lang war er in der Hotelbranche tätig, zuletzt leitete er Hotels unter anderem in Berlin und Süddeutschland.
Ich habe selber viele Jahre Hotels geleitet, und leider ist es in den meisten Fällen nicht zu erkennen. Man bekommt eine Buchung über eine Person oder über eine Firma, die einem nicht bekannt ist. Und da der Unternehmer ein Interesse daran hat, dass sein Haus gut ausgelastet ist, schließt er den Vertrag ab. Oft merkt man leider erst viel später, dass es sich dabei um eine Partei oder eine Organisation handelt, mit der man als Hotelier nicht in Verbindung gebracht werden möchte.
Wann kommt das normalerweise raus?
In Fällen, in denen es um rechtsextreme Parteien geht, kommt teilweise ein Hinweis vom Verfassungsschutz oder von der Polizei. Ansonsten gibt sich der Buchende meist kurz vor der Veranstaltung doch noch zu erkennen.
Kann ein Hotelier dann noch absagen?
Wenn er die entsprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen nutzt, geht das. Sonst wird es schwierig.
Was müsste in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen drin stehen?
In der Klausel, die wir für unsere Mitglieder in Zusammenarbeit mit der deutschen Sparte der International Hotel Association entwickelt haben, heißt es, dass der Hotelier in bestimmten Fällen von dem Vertrag zurücktreten kann. Das ist beispielsweise möglich, wenn er begründeten Anlass hat, dass der reibungslose Geschäftsbetrieb, die Sicherheit oder das Ansehen des Hotels in der Öffentlichkeit gefährdet wird.
Mit anderen Worten, wenn er geschäftsschädigendes Verhalten befürchtet.
Genau. Zum Beispiel wenn er befürchten muss, dass die Sicherheit der Mitarbeiter oder Gäste nicht gewährleistet werden kann oder dass es Demonstrationen gibt.
In den vergangenen Tagen gab es eine Diskussion über die rechtspopulistische Partei "Die Freiheit", der letztlich von allen Betreibern abgesagt wurde. Wo zieht man da als Hotelier die Grenze?
Das muss jeder Hotelier selbst entscheiden. In dem aktuellen Fall scheinen die Betreiber, nach dem was über die Partei bekannt ist, die politische Ausrichtung korrekt eingeschätzt zu haben.
Wie häufig waren Sie als Hotelier in der Situation, dass Sie eine Anfrage von entsprechenden Organisationen oder Parteien hatten, die Sie nicht im Haus haben wollten?
Das war zwei- oder dreimal der Fall. Und wir haben die Veranstaltungen konsequent nicht durchgeführt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt