piwik no script img

■ RADIODAYSDONNERSTAG

Nevada-Gas ist ein Krimi von Raymond Chandler, in dem einer Gang von Serienkillern ins Handwerk gepfuscht wird. Dabei war ihr Trick zunächst so simpel wie wirkungsvoll: Ein Kupferzylinder im Wagen der Opfer ließ tödliches Gas ausströmen. Zunächst erwischte es einen stinkreichen Geschäftsmann aus Hollywood, dann einen Star-Anwalt. Und jedesmal verlief der Plan sauber und spurenlos. Doch mit dem Glücksspieler Johnny de Ruse haben sich die schweren Jungs dann doch verhoben. Es ist nun mal sein Metier, anderen in die Karten zu schauen. So durchkreuzt de Ruse den Mordplan und läßt die Bande hochgehen. Und zum Schluß überwindet er sogar seinen Ekel vor den Cops und macht mit ihnen gemeinsame Sache. Denn nur so kann er auch dem Drahtzieher der Bande endgültig das Handwerk legen. Nevada- Gas kommt um 20.05 Uhr auf Radio Bremen 2.

Mit Big City Nightwork horcht Autor Barry Bermange tief in eine nächtliche fremde Stadt. Wie bereits in seinem geräusch-musikalischen Porträt Londons, Radioville, entsteht auch hier eine symphonische O-Ton-Dichtung, mit deren Hilfe Bermange unsichtbare Erscheinungen wahrnehmbar macht. So wird die Dunkelheit hörbar strukturiert, sie trägt Schallwellen über weite Entfernungen und produziert räumliche Tiefen. Die Komposition stellt so eine nächtliche Stadt dar, die von fremden Wörtern und Geräuschen vibriert. Die Ursendung von Großstadt-Nachtwerk ist um 20.30 Uhr beim SWF2 zu hören.

Wie man es auch dreht und wendet, da scheint keine Lösung in Sicht: Kunst und Kapital sind unvereinbar. Oder etwa nicht? Kunstpapst Joseph Beuys jedenfalls verbrachte einen großen Anteil seines lehrenden Lebens damit, die Veränderungen der sozialen Ordnung zu propagieren. Dies sollte in letzter Konsequenz unser kapitalistisches Geldsystem zu Fall bringen. Daß sich gerade Beuys dafür so stark machte, wurde stets zynisch kommentiert. Denn schon längst war ein Beuys-Werk als Kapitalanlage marktwirtschaftliche Realität. Peter Moritz Pickshaus wollte es nun genau wissen und zog aus, mit Beuys- Sammlern, -Händlern und -Kennern über des Meisters Ideal einer Trennung von Arbeit und Einkommen zu reden. Wer also mehr über Beuys im Spannungsfeld zwischen individuellem Anspruch und Kunstmarktgesetzen erfahren will, sollte um 21.00 Uhr den WDR3 einschalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen