■ RADIO DAYS: Mittwoch
Jiri Polak ist tschechoslowakischer Hörfunk- und Fernsehautor und in Sachen „Spitzeleien“ ein kritischer Kenner. In Prag wurde er polizeilich verfolgt und stand bis zu seiner Ausbürgerung 1980 unter Berufsverbot. Für seine Hörparabel Das Glück des Voyeurs, die heute um 20 Uhr beim Rias 1 ihre Ursendung hat, ist ein simpler Statist die Hauptperson: der Kaufhausdetektiv. Er liebt seine Pflichten, Wohlstand und Ordnung gegen das Chaos zu verteidigen. Hier in seinem „Reich“ ist er wer. Endlich. Kann als Gescheiterter von der großen Sache träumen. Beim Verhör einer Parfümdiebin gerät er aus den Fugen und hält den Monolog eines Besessenen. Als die Frau flieht, dreht er völlig durch und verfolgt sie durch die Stadt. Spätestens dann wird klar, daß hier ein einsamer Mensch seinem einzig möglichen Kontakt nachjagt.
Ingomar von Kieseritzky, deutschsprachiger Schriftsteller mit erfreulichem Hang zum Skurrilen hatte mal wieder einen genialen Einfall. Die Struktur seines Hörspiels ist die eines Allerweltswitzes: „Treffen sich ein Champagnerkorken (Marke Tattinger, 1921), das Emmentaler Loch, la plume, der vornehme englische Stinkkäse Stilton, die Klobürste aus dem Ritz, das Toupet des Schauspielers Unger aus Radebuel und ein paar anonyme Präser auf der Müllhalde.“ Um Ordnung in diese „Lebensgemeinschaft“ zu bringen, erzählt jedes Teil Abfall aus einem großen Augenblick seiner Existenz. Schräg, peinlich oder erhaben, alles ist gefragt. Große Augenblicke oder Obskur ist alles oder nichts kommt um 21 Uhr auf hr 2.GeHa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen