piwik no script img

■ QuerspalteBreit- getretener Mond

Die Erde hat noch einen zweiten Mond. Kanadische Astronomen haben ihn entdeckt. Der schlichte Name des Himmelskörpers lautet „Asteroid 3753“. Der Erde, steht zu lesen, folge er in einer Art „Hufeisenbahn“ und bewege sich „auf einem nierenförmigen Orbit“ um die Sonne. Muß er wissen!

Der Durchmesser des Asteroiden 3753 beträgt nur fünf Kilometer, und es besteht zum Glück auch keine Kollisionsgefahr: Der ulkige Asteroid ist 50 Millionen Kilometer von uns entfernt. Sein Einfluß auf die Menschheit dürfte dennoch verheerend sein. Schon jetzt, jede Wette, sitzen Tausende von Kabarettisten und Glossisten am Schreibtisch, kauen am Bleistift oder an der Maus und brüten Asteroid-3753-Witze aus, deren Pointen so exakt vorherzusagen sind wie das massenhafte Erscheinen von haarigen, nahezu restlos entblätterten Primaten auf offener Straße und im Supermarkt, sobald die Sonne scheint. (Leider ist es gerade wieder soweit.)

Zahllose Gedichte und Lieder, werden die verschwitzten Glossisten schreiben, müßten aufgrund der Entdeckung des Asteroiden 3753 abgeändert werden: „Die Monde sind aufgegangen“; „Siehst du die Monde dort stehen, sie sind nur halb zu sehen und sind doch rund und schön“; „Laa, lee, luu, nur die Männer in den Monden schauen zu“; „Gute Monde, ihr geht so stille“, so müsse es jetzt heißen, und Goethes Gedicht „An den Mond“ müsse in „An die Monde“ umbenannt werden. Und so weiter, immer nach Schema F.

Kein Zweifel, so wird es geschehen. Das beknackte Publikum wird völlig aus dem Häuschen geraten, und wer den schlechtesten, niveaulosesten Asteroid-3753-Witz reißt, erhält den Werner- Schneyder-Preis mit Schulterband und Stern. Ich tippe auf einen Autor der Humorseite in der Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung, der mit Abstand langweiligsten und ödesten Humorbeilage der Welt. Zur Strafe möge ihm der Himmel auf den Kopf fallen. Gerhard Henschel

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen