■ Querspalte: Pinkeln mit 200 Sachen
Autofahrer müssen nicht mehr länger in die Sprudelflasche urinieren. Ein niederländisches Unternehmen aus Capelle aan den Ijssel hat den blasenschwachen Langstreckenfahrer erlöst und bietet das erste, bis zu zwei Liter Harn fassende Auto-Klo an. Das tragbare Gerät aus robustem Polyäthylen gibt es mit „Köcher“ für den Herrn (in verschiedenen Größen lieferbar) und aufschraubbarem „Trichter“ für die Dame. Anbieter Anton van der Maarel bezifferte die Kosten auf 67 Mark.
Nach Autotelefon, Bar und Car-TV wird mit dieser Nachrüstung im Fahrgastraum der Wohnlichkeitswert weiter erhöht. Angesichts der angespannten Lage auf dem Immobilienmarkt bieten sich geräumige Limousinen zunehmend als Zwischenlösung an. Die Reduzierung der Toilette auf die rein flüssigen Aggregatzustände ist indessen halbherzig und bedarf der Korrektur.
Zur Geruchsproblematik liefert dpa keine präzisen Angaben, sicherheitshalber sollten die User etwas Katzenstreu und ein saugfähiges Flies mitnehmen. Auch die optische Gestaltung der Auto- Toilette bleibt im dunkeln. Sondermodelle mit Rallyestreifen und Moschusduft-Aromasäule müßten bei BMW serienmäßig drinsein. Verwechslungen mit dem Kraftstoff-Reservekanister sind dringendst zu vermeiden.
Die Entsorgung ist noch ungelöst. Hier sind die Raststätten mit Zwischenlagern gefordert, um wilde Deponierungen zu verhindern. Ebenso bleibt die Erfüllung gewisser Intimitätsansprüche einzulösen. Eine vorübergehende Tönung der Scheiben zur ungestörten Hantierung wäre wünschenswert.
Sicherheitsexperten sollten zudem untersuchen, ob die Toiletten mit dem Airbag harmonieren, zumal sich die Unfallrate durch häufigen Köcher-Gebrauch ohne Tempolimit dramatisch erhöhen dürfte. Dies wiederum könnte die Autobahnen etwas lichten und – langfristig Staus vermeiden.
Gar nicht so schlecht, diese Auto-Toiletten! Manfred Kriener
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen