piwik no script img

■ QuerspalteGroß, größer, am größten

Selbstverständlich wird Deutschland Fußball-Europameister! Alles andere, selbst ein zweiter Platz, wäre uns nicht angemessen, uns nicht! Uns gehört Platz eins. Wir sind die größten. Wir haben die meisten Menschen (Rußland zählt nicht wirklich zu Europa). Wir haben die besten Autos (Rolls Royce gehört doch auch schon einem deutschen Aktionär). Wir haben die stärkste Währung (der Schweizer Franken ist nicht in der EU). Alles Spitze! Wir führen nicht nur weltweit im Alkoholkonsum, sondern wir haben auch das dichteste Autobahnnetz, die größten Kirchtürme, die lustigsten Glossen, die schnellsten Rennfahrer, die vertriebensten Vertriebenen, die grünsten Wälder.

Berti Vogts hat daraum auch nur ein Problem: Er werde von ausländischen Reportern immer nur gefragt, so offenbarte er jetzt, wer eigentlich Zweiter wird bei der EM in England. Aber das interessiert ihn doch gar nicht. Zweiter, Dritter, Vierter, Fünfter – die Loser-Plätze sind stets für unsere lieben Nachbarn reserviert, dort, wo das Meer am schmutzigsten ist (Italien), die Lebenserwartung am geringsten (Albanien), die Selbstmordrate am höchsten (Ungarn), wo also alles schlechter ist als in Deutschland.

Und wo die Beamten korrupt sind (Rumänien, auweia!). Jetzt nämlich hat die Anti-Korruptions-Organisation „Transparency International“ ihren weltweiten Bestechungsbericht vorgelegt – und Deutschland sicher auf Platz eins gesetzt? Nein! O Gott, da muß etwas schiefgelaufen sein. Ganz oben auf der Liste der Länder, die am wenigsten von Korruption betroffen sind, steht Neuseeland. Und dann kommt Dänemark. Und dann Schweden und dann noch immer nicht Deutschland und noch immer nicht und noch immer nicht. Weltweit abgeschlagen auf Platz 12.

Vielleicht ein Druckfehler? Noch hinter Großbritannien und Kanada – das tut weh. Das ist Beschiß! Welcher Depp im Bundespresseamt hat da denn wieder geschlafen? Ein bißchen „Druckkostenzuschuß“ an diese komische Organisation bezahlt, und wir wären ganz sicher auf Platz eins! Philipp Maußhardt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen