piwik no script img

■ QuerspalteAlle Mann am Hosenstall

„Aufgepaßt, meine Damen! Meiner ist 12 Meter lang!“ protzen uns hirntote Brummifahrer mit Angeberaufklebern überm Auspuff wie eh und je dumm von der Seite an. Aber wir können jetzt auch ohne Bandmaß und Lupe kontern: Seit Anfang der Woche gilt die neue EU- Norm für Schniepeltütchen. Aus welchen Gründen auch immer, aber die vorgeschriebene Länge beträgt nun 17 statt bisher 16 Zentimeter.

Der deutsche Brummifahrer dürfte kaum am neuen Kondommaß schuld sein. Ha! Hört ihr, wie sie jetzt schreien? Auf die Länge käme es doch gar nicht an, sondern vielmehr auf die Technik, die PS- Zahl, das verkehrsgerechte Verhalten? Nun, normalerweise haben wir wenig gegen Männer, aber in diesem Fall machen wir gern einmal eine Ausnahme.

Der feurige Franzos'? Der heißblütige Latin Lover? Der Brite, der im feuchten Klima gut und lang gedeiht? Der bescheidene Däne? Wem, frage ich, haben wir es zu verdanken, daß der deutsche Gummifahrer Knitterfalten wirft und vielleicht sein bis eben noch ungebremstes Selbstbewußtsein auch? Und vor allem: Wie hat man das Durchschnittsmaß herausbekommen? Durch Befragung wohl kaum, da würden sich vermutlich künftig Latexhüllen von Gartenschlauchformat durch die europäischen Bettstätten schlängeln.

Denn welcher Mann läßt sich schon den Penis vermessen? Der freundliche Däne? Der humorvolle Brite? Der prahlsüchtige Latin Lover? Der aufgeschlossene Franzose? Der deutsche Brummifahrer ist es jedenfalls nicht gewesen, dafür würde ich seinen Schwanz ins Feuer legen.

Jetzt, da die Stunde der Wahrheit naht – sitzt es? rutscht es ab? wirft es Blasen? –, haben die Herren natürlich rasch noch das Frauenkondom erfunden, um dem Aha- nur-vierzehneinhalb-Blick ihrer Gespielin zu entgehen. Statt die Norm zu erfüllen, brummen sie lieber, Hand am Hosenschlitz, über die Autobahn. Und da machen sie nicht, was alle immer von ihnen denken, sondern messen heimlich nach. Susanne Fischer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen