piwik no script img

■ QuerspaltePost posttemporär

Unsere gute alte Post streitet sich derzeit mal wieder um ihre Monopolrechte. Nur sie will bis Ende 2002 Briefe (bis 200 Gramm) verteilen dürfen. Weil nur ihre Bediensteten flächendeckend arbeiteten, also auch die Urlaubsgrußkarte mit einem fröhlichen „Moinmoin!“ auf die einsame Hallig schleppen, und sich nicht nur, wie die böse renditefixierten Mitbewerber, die Rosinen herauspicken. Nun unterlag die Post allerdings gerade vor Gericht gegen einen privaten Konkurrenten vor Ort, weil der „eine qualitativ höherwertige Dienstleistung“ schafft (billiger, taggleiche Zustellung).

Gemein! Wir brauchen die Post. Über wen etwa soll man sich ärgern, wenn das Zustellmonopol fällt? Über wen soll man lachen, wenn man einen Brief nach Bonn ans „Bundeskanzleramt“ schickt, sich in Eile um eine hintere Ziffer in der Postleitzahl vertut und den Brief mit dem Vermerk „Empfänger unbekannt“ zurückerhält? Seit Erfindung der Postkutsche gibt es Tests, wie viele Briefe am nächsten Tag den Empfänger erreichen (laut Post circa 101 Prozent). Allerdings: Zu welcher Uhrzeit wird gern außer acht gelassen.

Der eigene Briefkasten ist mal wieder: leer! Grund: Gegenwärtig (also seit ein paar Wochen) kommt die Aushilfe der Aushilfe gegen 15.30 Uhr (bei gutem Wetter). Spät? Vertretbar? Ein Anruf bei der 0180-Servicenummer der Post AG ergab Aufklärung. Frage: „Was sagen Sie einem Kunden, der findet, 15.30 Uhr sei recht spät?“ Antwort: „Dem sage ich, daß er noch Glück hat und nicht, wie andernorts, erst um 18 oder 19 Uhr dran ist.“ Replik: Keine. Sprachlosigkeit.

Geben wir zu: Wir schreiben auch im Zeitalter von Fax und Mail zuviel. Und: Die Lieferung um 15.30 Uhr ist tatsächlich die vom folgenden Tage. Wir werden es zu schätzen wissen, wenn uns die Post bald die Montagspost überpünktlich morgens um acht bringt. Donnerstags. Bernd Müllender

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen