piwik no script img

■ QuerspalteZugangst oder Flugangst?

Wenn Sie nicht zu den Leuten gehören, die unter Flugangst oder Zugangst leiden, brauchen Sie jetzt nicht weiterzulesen. Es handelt sich hier nämlich nur um einen kleinen, zielgruppengerichteten Text zur weihnachtlichen Reisezeit, der die Veränderungen im Leben eines Phobikers behandelt und sich somit an die Zielgruppe um Woody Allen richtet. Die diesjährige weihnachtliche Reisefrage für Phobiker lautet: Flug oder Zug?

Der Phobiker hat diese Frage bis vor einigen Jahren noch eindeutig beantworten können: Zug! Wo sonst konnte man sich noch von dem Rattern des Fortbewegungsmittels einlullen lassen, die Landschaftspanoramen valiumfrei betrachten und sich in Sicherheit wiegen, daß ein klitzekleiner Unfall, nun ja, im schlimmsten Fall nur die vorderen Waggons beträfe, während man selbst vorsorglich immer in die hinteren Wagen geklettert ist? Fliegen hingegen ist unmenschlich. Es gilt das Alptraumprinzip: Abstürzen und tot sein. Aussteigen ist nicht. Und die frische Luft kommt auch nicht durchs Fenster. Doch dann wurde der ICE erfunden.

Klimatisierte Luft. Verriegelte Türen. 280 Kilometer in der Stunde. Eschede. Terroranschläge. Da ist es wieder, das „oft zu bemerkende Gefühl der Unbehaglichkeit der Eisenbahnreisenden, welches allerdings nur selten zu einem regelrechten Angstzustand wird. Die Möglichkeit einer Kollision ist stets gegenwärtig. Darüber hinaus verwehrt die Geschwindigkeit dem Reisenden die ruhige Betrachtung von Ansichten entlang der Strecke, etwas, was das Reisen in der Kutsche zu einer Quelle der Entspannung machte. Der Reisende wird nun zu einer rein subjektiven geistigen Tätigkeit gezwungen, wo eine Veranlagung zur Erregbarkeit besteht, muß dieser Umstand als eine unangenehme Begleiterscheinung angesehen werden.“ So stand's vor über 100 Jahren in der Zeitschrift Lancet. Was damals die Dampflok war, ist heute der ICE.

Also: Zug oder Flug? Für den Phobiker gibt es nur noch eine Alternative: Kutsche! Barbara Dribbusch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen