piwik no script img

■ QuerspalteDenglish

Die französische Kultur ist in Gefahr, zumindest die Eßkultur. Denn das Drei-Gänge-Menü zur Mittagszeit ist vom Aussterben bedroht. Schon zwei Drittel der Franzosen haben mittags auf zwei Gänge reduziert, weshalb die Experten mit vollem Recht von einer „Zerstörung der Mahlzeiten“ sprechen.

Stoff für kulturkritische Abhandlungen gäbe es also genug, doch die Tageszeitung Le Figaro hat ganz andere Sorgen: die Beliebtheit von Anglizismen in Deutschland. „Unsere Nachbarn haben keinen Respekt für Goethes Sprache“, klagt das Blatt. Weil VW („New Beetle“), die Telekom („Citycall-Tarif“) und die Berliner Morgenpost („Simply the Best“) allesamt auf Goethe scheißen, kommt die Zeitung zu dem Schluß, die englische Sprache habe die deutsche „kannibalisiert“. Dagegen nimmt sich sogar noch Fritz J. Raddatz wie ein Softie aus. Der hatte vor fünfzehn Monaten, schwer getroffen von Peanuts und ähnlichem, in der Zeit die „Sprachkolonisierung“ Deutschlands angeprangert.

Das „Virus des Denglisch“, der Trend zur Vermischung beider Sprachen, sei letztlich zurückzuführen auf Hitler, analysiert die Zeitung messerscharf: „Sprache ist eine Form des nationalen Gefühls. Und seit Hitler ist alles, was eine Beziehung zur nationalen Identität hat, in Deutschland tabu.“ Da sind die Kollegen aus Paris nicht so ganz auf dem laufenden.

Vor vier Jahren trat in Frankreich ein bizarres Gesetz in Kraft, demzufolge die Verwendung ausländischer Wörter im Fernsehen, im Radio und in der Werbung verboten ist. Seitdem bilden sich manche Franzosen etwas darauf ein, daß sie es schaffen, weltweit verbreitete englische Begriffe zu vermeiden, also nicht Fax zu sagen, sonder „telecopie“. Leider hat Le Figaro übersehen, daß auch die vermeintlichen Dengländer noch einen anderen Begriff für Fax kennen: In einem guten deutschen Postamt, wo Goethe noch was zählt, finden sich Aufkleber, die darauf hinweisen, daß man dort einen „Telebrief“ abschicken kann. René Martens

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen