■ Querspalte: Abgeordnete denken: Metropolen-Doppeldecker
Die „Drei Tornados“ hätten die gestrige Sitzung des Verkehrsausschusses bestimmt nachgespielt. Der glatzköpfige Günter – Gott hab' ihn selig – wäre abwechselnd in die Rolle des beleibten CDU- Abgeordneten Rainer Giesel und des hageren SPDlers Torsten Hilse geschlüpft. Der Hüne Arnulf Rating hätte meisterhaft Verkehrssenator Haase (CDU) gemimt und Holger Klotzbach den Part des Grünen-Abgeordneten Michael Cramer übernommen.
Vorhang auf: Leicht stotternd, da noch ungeübt, beantragt der Ostler Hilse, daß die Fahrgäste in Zukunft auch durch die Mitteltüren in die Busse einsteigen dürfen. (Stimme aus dem Off: der Mitteleinstieg in Berlin wurde 1988 nach einer kurzen Erprobungsphase wegen des vermeintlichen Anreizes zum Schwarzfahren sofort wieder abgeschafft). Hilse begründet seinen Antrag damit, daß Berlin bezüglich des benutzerfreundlichen Mitteleinstieges Europa in nichts nachstehen dürfe. (Stimme aus dem Off: davon haben sich die Ausschußmitglieder unlängst selbst in Mailand und Paris überzeugt). Doch dann kommt's: „Doppeldecker“, schränkt Hilse jedoch ein, „müssen bis zum Einbau einer dritten Tür von der Regelung ausgenommen und die Strafe für Schwarzfahrer auf 100 Mark erhöht werden.“ Prustend schlägt sich der Grüne Cramer auf die Schenkel: „Berlin Metropolis, Doppeldecker mit zwei Türen ausgenommen.“ – „Und wie machen wir Touristen klar, daß in dreitürige Doppeldecker in der Mitte eingestiegen werden darf, in zweitürige nur vorne und in Eindecker vorn und in der Mitte?“ fragt Cramer. Der gutmütige Giesel hat einen Kompromißvorschlag: „Dann statten wir die Eindecker eben auch mit drei Türen aus.“ Doch damit tut sich ein neues Problem auf. Wenn sowohl Doppeldecker als auch Eindecker drei Türen haben, wie kann man die Busse dann noch unterscheiden? Ratloses Schweigen. Nach endlosen Minuten meldet sich ein annähernd zwei Meter großer Mann in der ersten Reihe stürmisch zu Wort, Verkehrssenator Herwig Haase: „Ich kann einen Doppeldecker von einem Eindecker unterscheiden“, verkündet er stolz. „Bei einem Eindecker kann ich oben drüber sehen.“ Womit endgültig alles gesagt war und der Antrag mit den Stimmen von CDU und SPD zur Beschlußempfehlung ans Parlament überwiesen werden konnte. Plutonia Plarre
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen