piwik no script img

Quecksilber in Seen, Flüssen und BächenEuropas Gewässer in kritischem Zustand

Die EU-Kommission ist wegen Verschmutzungen durch Quecksilber und andere Gifte besorgt. Deutschland erhält ein besonders schlechtes Zeugnis.

Auch die Nord- und Ostseeküste ist durch PFAS-Chemikalien belastet, Borkum, am 3. Februar 2025 Foto: Holger Hollemann/dpa

Brüssel afp | Ob Seen, Flüsse oder Bäche: Die Oberflächengewässer in Europa sind laut einem Bericht der EU-Kommission in einem „kritischen“ Zustand. Hauptgrund seien Verschmutzungen durch Quecksilber und andere giftige Schadstoffe, heißt es in der am Dienstag in Brüssel vorgestellten Studie. Deutschland erhielt ein besonders schlechtes Zeugnis.

Laut dem Bericht sind nur 39,5 Prozent der Oberflächengewässer in der EU in einem guten ökologischen und 26,8 Prozent in einem guten chemischen Zustand. Die Qualität des Grundwassers habe sich dagegen leicht verbessert: 86 Prozent davon sei in einem guten chemischen Zustand. Die aktuellsten Zahlen stammen allerdings von 2021.

Besonders schlecht kommt Deutschland in dem Länderbericht der EU-Kommission weg: 99 Prozent der Oberflächengewässer seien chemisch verschmutzt, mindestens 71 Prozent zudem durch Einleitungen der Landwirtschaft. „Deutschland muss seine Anstrengungen zur Reduzierung dieser Belastungen und Auswirkungen erheblich verstärken“, befand die EU-Kommission.

Das Umweltbundesamt war im Oktober zu leicht besseren Werten als die EU-Studie gekommen. Demnach waren 77 Prozent der Oberflächengewässer und 29 Prozent des Grundwassers Belastungen ausgesetzt.

PFAS soll in Pizzakartons verboten werden

EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall will nach eigenen Worten in den kommenden Monaten eine Wasser-Strategie vorstellen. Zudem ist für das Jahresende ein Vorschlag zur Überarbeitung der EU-Chemikalienverordnung (Reach) geplant. Damit will die EU-Kommission nach ihren Angaben gezielter gegen sogenannte Ewigkeitschemikalien (Per- und polyfluorierte Chemikalien, PFAS) vorgehen, die das Wasser ebenfalls belasten.

Roswall sagte, sie wolle PFAS in Alltagsprodukten wie „Pizzakartons oder wasserfester Kleidung“ verbieten. Bei unverzichtbaren Produkten im medizinischen Bereich soll es aber Ausnahmen geben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • War ja klar, dass kein Gruppenverbot für PFAS kommt. Die Lobbies haben das Sagen.



    Und wir die Kosten und Gesundheitsschäden.



    Demokratie?

    • @So,so:

      Lobbykratie.