Quälerei für Mastkaninchen: Zum Hoppeln ist kein Platz
Eier gibt es längst von glücklichen Hühnern. Vorschriften für die artgerechte Haltung von Kaninchen dagegen fehlen. Gibt es da noch den korrekten Braten?
Zum Osterfest freut sich so manch einer auf den leckeren Kaninchenbraten. Doch Tierschutzverbände schlagen Alarm: Die meisten der in Deutschland jährlich verspeisten rund 25 Millionen Kaninchen müssen unnötig leiden, bevor sie auf den Tellern landen. "Die typische Haltung der Mastkaninchen ist mit der von Legehennen in Käfigbatterien vergleichbar", so der Deutsche Tierschutzbund. Das gelte sowohl für in Deutschland gezüchtete als auch für aus dem Ausland importierte Kaninchen.
Die bewegungsfreudigen Nagetiere brauchen viel Platz zum Herumhoppeln oder Springen. Auch an Rückzugsbereichen, Einstreu und Nagematerial sollte es nicht mangeln. Doch in der industrialisierten Mastkaninchenzucht bieten die in mehreren Etagen übereinandergestapelten Drahtkäfige den zu mehreren zusammengepferchten Tieren kaum Bewegungsmöglichkeiten. Pfotengeschwüre, Gelenkprobleme und Skelettdeformationen sowie Verhaltensstörungen sind nach Angaben von Tierschützern die Folgen.
Um die Kaninchen in kürzester Zeit möglichst fett zu bekommen, setzten die Züchter auch auf künstliche Dauerbeleuchtung und Mastfutter, das bei den Langohren Verdauungsprobleme und Entzündungen hervorrufe, so Vertreter von "Kaninchenmast, nein Danke!". Zu dem Aktionsbündnis haben sich auf Initiative des Deutschen Tierschutzbüros aus Köln rund 50 Tierschutzverbände und -gruppen zusammengeschlossen. Seit Anfang April sammeln sie Unterschriften für die artgerechte Haltung von Mastkaninchen.
Für die Tierschützer ist es ein Skandal, dass es für die Haltung von Mastkaninchen weder in Deutschland noch europaweit einheitliche Mindeststandards gibt. Mitte März forderte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag, die Bundesregierung solle in der für Deutschland geltenden Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung artgerechte Mindesthaltungsvorschriften definieren. Eine Forderung, die auch die Bundestierärztekammer unterstützt. Die Verordnung gilt zwar grundsätzlich für alle Nutztiere, Anforderungen an die Haltung werden aber nur für Kälber, Schweine, Legehennen und Pelztiere definiert.
"Ein bisschen was hat sich durch unsere Kampagne schon bewegt", freut sich Ingo Schulz vom Aktionsbündnis. So habe der EU-Ausschuss des Bundesrats der Bundesregierung empfohlen, sich in Deutschland und auf EU-Ebene für eine klare Haltungsverordnung einzusetzen.
Dass das neue Gesetz bald kommt, glaubt Schulz nicht. Auch eine Sprecherin des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erklärt, mit einem Gesetzesentwurf sei frühestens in der nächsten Legislaturperiode zu rechnen.
Tier- und Verbraucherschützer fordern indes nicht nur artgerechte Haltungsvorschriften, sondern auch eine klare Herkunftskennzeichnungspflicht für Kaninchenfleisch sowie statistische Erhebungen, wie viel Fleisch jedes Jahr von woher nach Deutschland importiert wird. Bisher können die Verbände das nur grob schätzen. Ein Fünftel des Kaninchenfleischs stammt demnach aus Importen vor allem aus Frankreich, China und Osteuropa.
Denjenigen, die nicht auf ihren Kaninchenschmaus verzichten wollen, empfiehlt Schulz Kaninchenfleisch aus zertifizierten Biobetrieben. Von den Selbstverpflichtungen, die sich die Gütergemeinschaft Ernährung GGE gegeben hat, hält er nicht viel. Dahinter steckten die Privatwirtschaft, die Supermarktketten und der Handel. "Jedes Kaninchen soll demnach Platz haben, der ungefähr einem DIN-A4-Blatt entspricht. Das ist ein Stück weit Verbraucherbetrug."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz