piwik no script img

Putschverdacht in der TürkeiEx-Generalstabschef soll Terrorist sein

Erstmals wurde ein türkischer Ex-Generalstabschef wegen eines vermeintlichen Putschversuchs in U-Haft genommen. Die Beschuldigung: Der Militär ist Leiter einer "Terrororganisation".

Hier betet Basbug (r.) noch staatskonform mit Erdogan für die Opfer kurdischer Seperatisten. Bild: dpa

ISTANBUL afp | Erstmals in der Geschichte der türkischen Republik ist ein ehemaliger Generalstabschef der türkischen Streitkräfte inhaftiert worden. Ilker Basbug wurde am Freitagmorgen in Untersuchungshaft genommen, wie die Nachrichtenagentur Anadolu unter Berufung auf seinen Anwalt meldete. Ihm werde zur Last gelegt, eine "terroristische Organisation" geleitet und versucht zu haben, die Regierung zu stürzen.

Basbug, der im vergangenen Jahr in den Ruhestand getreten war, wurde laut Anadolu in das Silivri-Gefängnis bei Istanbul gebracht, wo zahlreiche Militärs wegen angeblicher Putschplanungen inhaftiert sind. Der frühere Generalstabschef war am Donnerstag in Istanbul stundenlang wegen des Verdachts verhört worden, Drahtzieher einer Kampagne zur Diskreditierung der Regierungspartei AKP gewesen zu sein. Dazu hätten Pläne gehört, Internetseiten zur Destabilisierung des Landes einzurichten.

Mehrere Dutzend aktive und pensionierte Offiziere waren in den vergangenen Jahren unter der Beschuldigung inhaftiert worden, sie hätten der rechtsgerichteten Gruppe Ergenekon angehört, die den Sturz von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogans geplant habe. Kritiker werfen Erdogan vor, das Verfahren zur Einschüchterung politischer Gegner zu missbrauchen.

Die türkische Armee hatte in den Jahren 1960, 1971 und 1980 geputscht. Sie sieht sich selbst als Garant der säkularen Werte der Türkei und betrachtet die Regierung Erdogan wegen deren islamischer Wurzeln mit Misstrauen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • AR
    Anna Radack

    Immer mehr verdichtet sich bei mir der Eindruck, dass die Türkei im Jahre 1937 angelangt ist.

  • MM
    Max Mustermann

    Krass. So kann man sich unliebsame politische Gegner also vom Leib halten in der Türkei. Ich bin schockiert und schwer an Diktaturen erinnert.