Putschgerüchte in Guatemala: Busfahrer als Mordopfer
Eine Serie von Morden an Busfahrern versetzt Guatemala-Stadt in Panik. Hinter den Verbrechen wird eine Strategie zur Destabilisierung der Regierung vermutet.
SAN SALVADOR taz Gespenstische Tage erlebt Guatemala-Stadt derzeit. Es begann am Dienstagvormittag, als zwei Busfahrer in ihren Fahrzeugen erschossen wurden. Nach den beiden Morden in den Morgenstunden verbreitete der populäre Unterhaltungssender Radio Sonora das Gerücht, die Regierung werde den Ausnahmezustand verhängen. Schulen wurden geschlossen, die Kinder nach Hause geschickt. Handel und Industriebetriebe schlossen, staatliche Behörden gaben den Beamten frei. Selbst die Straßenhändler im Zentrum packten ihre Waren ein. Die Busfahrer blockierten die wichtigsten Ausfallstraßen.
Präsident Álvaro Colom sagte seine Teilnahme an einem zentralamerikanischen Gipfeltreffen in Managua ab und versucht seither vergeblich, seine Landsleute zu beruhigen. In einer Rundfunk- und Fernsehansprache versicherte er: "Ein Ausnahmezustand ist nicht nötig. Wir haben wegen der Angriffe auf die Busse die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt." Er meinte damit die Einrichtung zusätzlicher Kontrollpunkte auf den von Bussen befahrenen Strecken und gemeinsame Operationen von Militär und Polizei.
Noch am Dienstag richtete Colom eine Kommission zur Aufklärung der Morde an Busfahrern ein. Tags darauf verkündete er bereits "Fortschritte": Man werde bald ein paar der Hintermänner vor Gericht stellen können. Doch am Donnerstag wurden die nächsten beiden Busfahrer ermordet.
Seit zwei Jahren häufen sich solche Morde in Guatemala. Allein im vergangenen Jahr wurden 171 Chauffeure und Kassierer in Bussen erschossen, außerdem 52 Taxifahrer. Die Mehrzahl dieser Verbrechen fand in der Hauptstadt statt. Kein einziges wurde aufgeklärt. Menschenrechtsorganisationen vermuten dahinter schon lange eine Strategie. "Das ist ein perverser Plan zur Destabilisierung der Regierung", vermutet etwa Mario Polanco, Präsident der Gruppe zur gegenseitigen Hilfe (GAM). Die öffentlichen Hinrichtungen verbreiteten Schrecken und bewiesen die Unfähigkeit der Regierung, angemessen zu reagieren. Die Morde richten zudem wirtschaftlichen Schaden an: Wenn einer ihrer Kollegen ermordet worden ist, blockieren die Busfahrer aus Protest die wichtigsten Ausfallstraßen, und das hat Konsequenzen für Handel und Industrie, denn neun von zehn Guatemalteken fahren mit dem Bus zur Arbeit.
Es gibt viele Spekulationen darüber, wer eine solche Strategie ausgeheckt haben könnte, aber keine Beweise. Viele sehen in dem ultrarechten Politiker und Exmilitär Otto Perez Molina einen möglichen Drahtzieher. Bei der Stichwahl um die Präsidentschaft im November 2007 unterlag er knapp dem Sozialdemokraten Colom. Schon im Wahlkampf hatte man ihm vorgeworfen, er lasse Morde an Busfahrern verüben, um mit seinem Lieblingsthema, der Todesstrafe, zu punkten. Andere verdächtigen ehemalige Militärs, die sich von der Internationalen Kommission gegen die Straffreiheit in Guatemala (CICIG) bedroht fühlen, die Colom ins Land geholt hat. Diese UNO-Kommission soll dabei helfen, die Mafia aus rechten Politikern, ehemaligen und aktiven Militärs und Drogenhändlern auszuhebeln. Und schließlich kommen auch die sogenannten Maras in Betracht, Jugendbanden, die bekanntermaßen von Busfahrern Schutzgeld erpressen.
Innenminister Salvador Gándara versuchte zunächst, das Beunruhigende herunterzuspielen: Des Dienstag sei ein Tag gewesen wie jeder andere, mit zwölf Morden in der Stadt. "Für eine Metropole wie Guatemala-Stadt ist das normal." Für die Hauptstadt ist das zwar richtig, mit 48 Morden pro 100.000 Einwohner im Jahr wird Guatemala in Lateinamerika aber nur noch von El Salvador überrundet.
Als an den Morden Schuldigen machte Gándara ein Mara-Mitglied mit dem Spitznamen "Smiley" aus. Wenn der geschnappt sei, werde alles besser. Doch Präsident Colom pfiff den Innenminister zurück. Zum ersten Mal gab er öffentlich zu, dass hinter der Verbrechensserie eine Strategie zur Destabilisierung seiner Regierung und der Arbeit von CICIG stecke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen