■ Public Relations: Kirch hat schöne Zahlen
München (epd/dpa/taz) – Die Kirch-Gruppe hat erstmals mit eigenen Zahlen auf die Enthüllungen über ihre Finanzsituation reagiert. Den Dokumenten des manager magazins, denenzufolge Kirch am Rande seiner Kreditlinien steht und bei den laufenden Geschäften ein Milliardenminus verzeichnet, hatte man Ende Juni inhaltlich nicht widersprochen.
Jetzt geht die Gruppe mit Zahlen an die Öffentlichkeit, nach denen es vergleichsweise glänzend um Kirch aussieht: Das Vermögen soll „weit über acht Milliarden Mark“ betragen, der Buchwert des Lizenzvermögens knapp drei Milliarden Mark. Die wichtigsten Beteiligungen hätten einen Buchwert von rund 1,5 Milliarden Mark. Verkehrswert: sogar fünf Milliarden. Angaben über den Gesamtumsatz, laut Schätzungen zwischen 4,2 und 5,4 Milliarden, fehlen weiter.
Allein der Wert der Beteiligungen übersteige das „heutige und künftige“ Kreditvolumen „komfortabel“, behauptet die Kirch- Gruppe nun, und in den letzten Jahren habe man stets „deutlich zweistellige Umsatzrenditen“ erzielt. Finanzgeschäftsführer Herbert Schroder: „Wir haben keine Finanzierungsnöte.“ Die Output- Deals, die Kirch für geschätzte zehn Milliarden Mark in Hollywood fürs Digital-TV abschloß, seien zwar „teuer wie noch nie“ gewesen (Programmgeschäftsführer Jan Mojto), aber dennoch teilweise schon in zwei bis vier Jahren amortisiert, so Schroder.
Die sieben Kirch-Geschäftsführer zu den Digitalplänen mit Bertelsmann und Telekom: Einerseits wollten sie am eigenständigen Sender DF1 festhalten, andererseits soll die Verbindung von DF1 und der künftigen Plattform Premiere „so eng wie möglich“ (DF1-Chef Gottfried Zmeck) sein. Jetzt wolle man abwarten, wieviel Kooperation die Wettbewerbsbehörden noch akzeptierten.
Eine Milliarde Mark will man bis Jahresende für das gescheiterte DF1 ausgegeben haben, das dann 90.000 Abonnenten haben will. Das Bertelkirch-Projekt soll zunächst zwischen 2 und 2,5 Milliarden Mark verschlingen und schon 2000 bis 2001 mit 3 Millionen Abos an der Gewinnschwelle stehen.lm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen