piwik no script img

Public-Eye-Award in DavosSchmähpreis für Hoffmann-La Roche

Der diesjährige Schmähpreis geht an den Pharmakonzern Hoffmann-La Roche, dem Medikamententests mit Organen von Hingerichteten in China vorgeworfen werden.

Seit dem Jahr 2000 ehrt der Public Eye Award jährlich das "unverantwortlicheste Unternehmen der Welt". Bild: dpa

DAVOS taz | Der Schweizer Pharmakonzern Hoffmann-La Roche hat den Schmähpreis von Davos erhalten. Die Organisation "Erklärung von Bern" (EvB) und Greenpeace kürten La Roche zum "unverantwortlichsten Unternehmen der Welt".

Die Nichtregierungsorganisationen verleihen den Preis alljährlich parallel zum Weltwirtschaftsforum, zu dem 2.500 Gäste, darunter 900 Vorstandsvorsitzende und Dutzende Regierungschefs, in den Schweizer Skiort reisen.

Zur Verleihung des Public-Eye-Award im rustikalen Hotel Montana, die von der Schauspielerin Julia Jentsch moderiert wurde, erschien freilich keiner der Spitzenmanager. Denn natürlich drückt der vermeintliche Preis eine massive Kritik an den "geehrten" Unternehmen aus.

Hoffmann-La Roche werfen die Initiatoren zum Beispiel vor, fragwürdige medizinische Versuche in China durchzuführen. Dabei teste das Unternehmen sein Medikament CellCept, das bei Organtransplantationen eingesetzt werde. La Roche, so die Kritiker, könne nicht ausschließen, dass auch Organe von Menschen verwendet würden, die zum Tode verurteilt wurden.

Eine La-Roche-Sprecherin sagte, dem Unternehmen sei nicht bekannt, woher die Körperersatzteile kämen. Weiter erklärte La Roche, China habe 2007 ein neues Transplantationsgesetz verabschiedet. "Demnach müssen Gefangene und/oder Familienmitglieder zustimmen, dass ihre Organe zur Transplantation verwendet werden dürfen.

Zusätzlich muss ein Gericht die Entscheidung genehmigen." Diese Einschränkung reicht den Konzernkritikern nicht. "Weil die Firma nicht ausschließen kann, dass die Organe von Gefangenen stammen, muss sie die Studie sofort beenden", sagte EvB-Sprecher Oliver Classen.

Einen weiteren Kritikerpreis erhielt die Royal Bank of Canada, der die Kritiker massive Umweltverschmutzung bei der Förderung von Ölsand in Kanada vorwerfen. Nach Informationen von EvB und Greenpeace finanziert die kanadische Bank die Ausbeutung von Ölsand auf einer Fläche, die größer sei als die Schweiz und Österreich zusammen. "Öl aus Teersand verursacht dreimal so hohe CO2-Emissionen wie konventionell gewonnenes Öl", schreiben Greenpeace und EvB.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • MF
    Mi Fu

    Immer wieder China ...

    Ein zum Tode verurteiler Verbrecher ist bereit, seine Organe zur Transplantation zu spenden. Niemand kann Verbrechen ungeschehen machen, die Zustimmung zur Transplantation ist das Einzige, was der Verurteilte als Widergutmachung leisten kann. Man kann dies sehen als ein Stück Versöhnung mit der Gesellschaft, die der Verurteilte geschädigt hat.

    Warum soll man das grundsätzlich ausschließen?

  • Z
    Zion

    Es ist immer wieder schön anzusehen, dass Artikel wie jener über das Hundefleischverbot, weitaus mehr Aufmerksamkeit erregt, als die, leider auch nur spärlich im Artikel erwähnten, Umtriebe so vieler Großkonzerne, die radikal unsere Umwelt zerstören.

     

    @TAZ: Auch wenn die Aufmerksamkeit geringer ausfallen würde als sonst, wäre ich als Leser sehr erfreut von Eurer Seite mehr über die Machenschaften z. B. der Royal Bank of Canada zu lesen. Kleiner Tipp am Rande: Exxon hat in Südamerika (ich weiß leider nicht mehr genau das Land, ist auch schon etwas her) Ähnliches vollbracht. Da könnte man auch mal nachrecherchieren, wie es jetzt darum bestellt ist. Wäre ein tolles Thema. Danke für die Aufmerksamkeit.