Psychiariereform angemahnt: Flexibilität statt Fixierung
Bremen braucht eine Psychiatriereform, sagen Koalitions- und Oppositionspolitiker - die Experten sowieso. Regional-Budgets sollen die Ambulantisierung erleichtern.
![](https://taz.de/picture/192156/14/cyber_bremen_Howaldt.jpeg)
Die UNO macht’s möglich: In Bremen gibt es, nach längerer Stagnation, wieder Bewegung in Sachen Psychiatrie. Im April beschloss die Bürgerschaft, die neue UN-Behindertenrechtskonvention vor Ort durchzudeklinieren – mit erheblichen Folgen für den Psychiatrie-Bereich. Zwangsmedikationen würden jetzt kaum noch genehmigt, sagt Detlef Tintelott, selbst Psychiatrie-erfahren und nun offizieller „Patientenfürsprecher“ im Klinikum Ost. Auch „Fixierungen“, das Fesseln der Patienten ans Bett, seien deutlich seltener.
Weitere Struktur-Verbesserungen müssen angepackt werden – einig sind sich CDU und Koalition etwa in der Flexibilisierung der Bezahlsysteme. In Bremen-Nord gibt es nun ein Sucht-Projekt, bei dem erstmals Entgiftung und Entwöhnung von einer Institution angeboten werden – dem Patienten also personelle Kontinuität bietet. Das erfordert ein kooperatives Umdenken: Die Entgiftung wird von den Kranken-, die Rehabilitation aber von den Rentenkassen getragen.
Generell gilt: „Derzeit muss man muss sich erst in ein Bett legen, damit man behandelt wird“, sagt Peter Kruckenberg, der das System als früherer ärztlicher Leiter des Klinikums Ost das System bestens kennt. „Die Bindung der Behandlungs-Finanzierung an die Bettenbelegung ist nicht mehr zeitgemäß“, bestätigt Martin Bührig vom Psychiatrischen Behandlungszentrum Bremen-Nord, das 2003 aus Ost ausgelagert wurde. Auch kostenmäßig empfehle sich die Umstrukturierung hin zum in Finnland entwickelten home treatment: Ein Klinikbett kostet pro Nacht 278 Euro, die ambulante Versorgung, je nach Rechenmodell, in etwa ein gutes Drittel dieser Summe. Zudem belegen Studien eine deutlich geringere Rückfall-Quote von Patienten, die ihr soziales Umfeld nicht verlassen mussten.
Die CDU-Abgeordnete Sigrid Grönert, selbst in der psychosozialen Notfallversorgung tätig, hat den einstimmigen Bürgerschaftsbeschluss zur regionalen „Runterbrechung“ der UN-Konvention initiiert. Jetzt ist sie sich mit den Regierungsfraktionen einig, dass Regional-Budgets Bewegung in die Versorgungslandschaft bringen können. Dieses Modell wird derzeit in Geesthacht erprobt. Ein Ergebnis der neuen finanziell-konzeptionellen Freiheit: Die Manpower einer kompletten Krankenhaus-Station konnte von der Klinik weg auf die ambulante Betreuung verlagert werden.
Ein noch ungelöstes Problem sind die häufig in Kliniken praktizierten Ressourcen-Umwidmungen zugunsten der somatischen Abteilungen. „Dort werden gesetzeswidrig Löcher gestopft, obwohl die Mittel den Psychiatriepatienten zustehen“, klagt Kruckenberg. Tintelott schildert die Folgen als dramatisch: „Ost wird langsam zu einer Verwahranstalt.“
Die grüne Gesundheits-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther, die als Fachärztin 2001 selbst eine psychiatrische Ambulanz in Bremen aufbaute, ist dennoch optimistisch. Bremen, sagt sie, habe derzeit die Chance auf eine „Psychiatriereform 2.0“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz