Prozesse gegen ägyptische Muslimbrüder: Gericht bestätigt Todesurteile
Zehn hochrangige Mitglieder der islamistischen Partei sollen hingerichtet werden. Zahlreiche weitere, darunter ihr Chef Mohammed Badie, sollen lebenslang ins Gefängnis.
KAIRO dpa | Die ägyptische Justiz geht weiter mit unverminderter Härte gegen die ägyptischen Muslimbrüder vor. Ein Gericht im Verwaltungsbezirk Al-Kaliubia nördlich von Kairo bestätigte am Samstag Todesurteile gegen zehn hohe Mitglieder der Organisation.
37 weitere Führungspersönlichkeiten der Bewegung müssen demnach lebenslänglich in Haft. Unter ihnen ist auch das Oberhaupt der inzwischen verbotenen Muslimbrüder, Mohammed Badie.
Die Angeklagten sollen für tödliche Gewalt bei Protesten und für die Blockade einer Straße vor einem Jahr verantwortlich sein. Damals waren bei Massendemonstrationen gegen den Sturz des islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi zwei Menschen gestorben. Das Urteil war im vergangenen Juni gesprochen worden.
Ein Gericht im oberägyptischen Minia hatte Badie und mehr als 180 andere Islamisten zuvor bereits zum Tode verurteilt. Ihnen wurden Beteiligung an gewalttätigen Protesten und Mord vorgeworfen. Dem 70 Jahre alten Badie droht nun der Tod durch den Strang. Die Urteile müssen noch von Ägyptens Mufti, dem obersten islamischen Rechtsgelehrten, bestätigt werden. Sie waren international auf scharfe Kritik gestoßen.
Seit dem Sturz Mursis am 3. Juli 2013 gehen Ägyptens Regierung und Justiz massiv gegen die Muslimbrüder vor. Ende vergangenen Jahres wurde die Bewegung als „Terrororganisation“ verboten. Auch gegen Mursi selbst laufen noch Prozesse; er selbst ist in Haft. Die Regierung macht die Muslimbrüder für Gewalt und Anschläge verantwortlich. Diesen Vorwurf weisen die Islamisten zurück.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) hatte am Donnerstag eine massive Verschlechterung der Menschenrechtslage seit dem Sturz Mursis beklagt. Die Zahl der Fälle von willkürlichen Festnahmen und ungezügelter Folter sowie von Todesfällen in Polizeigewahrsam sei in Ägypten stark gestiegen, hieß es.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden