Prozeßauftakt zum "Gift-Schiff" Probo Koala: Exportschlager Giftmüll
Durch hochgifitge Abfälle, die 2006 illegal von Europa aus an die Elfenbeinküste gelangten, starben 16 Menschen. Eine Untersuchung bestätigt, dass illegale Exporte verbreitet sind.
Abfall ist ein Exportschlager Europas - und häufig wird der Müll illegal nach Asien oder Afrika verbracht. Dies ergab eine europaweite Untersuchung, die das niederländische Umweltministerium (VROM) durchgeführt und am Donnerstag dem Parlament in Den Haag zugeleitet hat. Im EU-Durchschnitt seien 15 Prozent aller Müllexporte illegal. Einige Länder wie Bulgarien kämen aber auch auf 100 Prozent, schreibt die niederländische Zeitung Volkskrant, der der VROM-Bericht vorliegt.
Die niederländische Untersuchung wurde von Februar 2007 bis Januar 2008 durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass neben Bulgarien auch Schottland, Slowenien und Polen einen großen Teil ihres Mülls illegal exportieren. Auffällig sei zudem, dass sich Griechenland, Italien und Spanien nicht an der VROM-Untersuchung beteiligen wollten.
Aber es gibt auch Fortschritte zu vermelden: Seit der Affäre um das sogenannte Gift-Schiff "Probo Koala" im August 2006 würde der europäische Müllexport deutlich schärfer kontrolliert. Die "Probo Koala" hatte damals hochgiftige Schiffsabfälle in Abidjan in der Elfenbeinküste abgeladen. 16 Menschen kamen anschließend ums Leben, Tausende erkrankten.
In Amsterdam begann in dieser Woche der Prozess. Allerdings behandelt das Gericht nicht das tödliche Müll-Dumping in der Elfenbeinküste, sondern beschränkt sich auf den niederländischen Anteil an der Gesamtaffäre. Konkret lautet der Vorwurf, dass das europäische Abfallgesetz übertreten wurde. Dies würde mit einer Geldstrafe von maximal 450.000 Euro oder aber eine Gefängnisstrafe von höchstens sechs Jahren geahndet.
Zum Hergang der Tat: Der Tanker "Probo Koala" wurde von der Ölhandelsfirma Trafigura gemietet, die in Amstelveen ansässig ist und zu den größten unabhängigen Rohstoffhändlern der Welt gehört. Die "Probo Koala" wurde dann im Mittelmeer zu einer Art "schwimmenden Raffinerie": 70.000 Tonnen billiges Öl wurden mit Chemikalien versetzt, um daraus Benzin zu machen, das schwefelärmer und damit teurer war. Dies ergab, so die Schätzung, einen Zusatzgewinn von rund 5,5 Millionen Euro.
Blieb nur noch das Problem, wohin mit den 400 Tonnen extrem giftigen Restmülls. Zunächst wollte Trafigura ihn bei dem städtischen Abfallunternehmen Amsterdam Port Services (APS) loswerden. Doch wegen des heftigen Gestanks wurde der Entladeprozess abgebrochen und APS verlangte eine Zusatzgebühr für Sondermüll. Dies wiederum war der Trafigura zu teuer, die lieber in Abidjan ein lokales Müllunternehmen mit der Entsorgung beauftragte - das den Giftmüll flächendeckend auf verschiedene Deponien der Stadt verteilte. (mit epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“