Prozess im Fall Kachelmann: Ein Anwalt provoziert alle
Jörg Kachelmanns neuer Verteidiger Schwenn greift weiter an. Nicht nur das Gericht, auch einige Medien geraten in das Visier. Das Gericht ist schon ganz verunsichert.
MANNHEIM taz | Johann Schwenn setzt weiter auf Angriff. Der neue Anwalt von Wettermoderator Jörg Kachelmann präzisierte am Montag seine Vorwürfe gegen Medien, Staatsanwaltschaft und die Sachverständige Luise Greuel - vermutlich ein Versuch, durch Provokationen die anderen Prozessbeteiligten zu Fehlern zu reizen.
Dabei: Angeklagt ist eigentlich Jörg Kachelmann. Er soll im Februar seine langjährige Geliebte Sabine W. (Name geändert) vergewaltigt haben, nachdem diese sich von ihm trennen wollte. Die Verteidigung spricht jedoch von einer falschen Beschuldigung.
Ende November übernahm der Hamburger Promianwalt Johann Schwenn Kachelmanns Verteidigung. Sein bisheriger Anwalt Reinhard Birkenstock legte das Mandat nieder, wohl weil er nicht mit dem Selbstdarsteller Schwenn zusammenarbeiten wollte.
Während Birkenstock viele Gutachten in Auftrag gegeben hatte, setzt Schwenn auf eine Mischung scharfer Rechtskenntnis, eitler Eloquenz und geradezu unverschämter Konfrontation. So beantragte er vorige Woche, unter anderem die Redaktionsräume der Bunten zu durchsuchen.
Das Burda-Blatt, das Exklusivverträge mit mehreren Exfreundinnen Kachelmanns schloss, habe eine "Anstiftung zur uneidlichen Falschaussage" begangen, konkretisierte Schwenn den Vorwurf, denn die Exgeliebten hätten gezielt negative Aussagen machen sollen. Über den Durchsuchungsantrag ist noch nicht entschieden.
Die Staatsanwaltschaft griff Schwenn nun wegen "Strafvereitelung im Amt" an, weil sie nicht gegen Burda ermittle. Vorige Woche hatte er bereits erklärt, die Staatsanwälte seien "verdächtiger" als sein Mandant. Oberstaatsanwalt Oskar Gattner hatte daraufhin zurückgekeilt: "Sie können hier nicht von Ihrem Recht auf Narrenfreiheit Gebrauch machen".
Auch die Vorwürfe gegen die Sachverständige Luise Greuel präzisierte Schwenn zu Beginn des Prozesstages. Die Bremer Psychologieprofessorin sei die "Gehilfin einer einseitig operierenden Staatsanwaltschaft" und habe im Rahmen ihres Gutachtens "Laiendiagnosen" über Kachelmann abgegeben. Weil sie 1992 in ihrer Dissertation "radikal-feministische" US-Autorinnen zitierte, warf ihr Schwenn vor, sie sei für "pseudowissenschaftliche Irrlehren" zugänglich.
Bereits im Dezember stellte Schwenn völlig überraschend einen Befangenheitsantrag gegen Greuel, obwohl diese eigentlich die Glaubwürdigkeit der Nebenklägerin Sabine W. infrage gestellt hatte. Deren Aussage erfülle nicht die Mindestanforderungen an Logik, Detaillierung und Konstanz, heißt es in Greuels Gutachten.
Schwenn geht es offensichtlich darum, alle Prozessbeteiligten nachhaltig zu verunsichern. Der Vorsitzende Richter Michael Seidling ist längst schon nicht mehr zu einer souveränen Verhandlungsführung in der Lage. Schwenn hofft vermutlich auf krasse Schnitzer des Gerichts, das bisher eher gegen Kachelmann eingestellt war. Jeder Fehler des Mannheimer Landgerichts erhöht dann die Chancen Kachelmanns in einer Revision beim Bundesgerichtshof.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?