Prozess gegen Kindermörder: Großes Interesse
Im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder von Elias und Mohamed wird die Anklage erst nach Stunden verlesen.
Auf dem Weg zum Landgericht Potsdam hört man schon von weitem die Generatoren brummen. Sie produzieren den Strom für die zahlreich angerückten Filmteams. Groß ist das Interesse an dem Prozess gegen den 33jährigen Silvio S., den mutmaßlichen Mörder von Elias S. und Mohamed J. Ebenso groß fällt das Aufgebot an Sicherheitskräften aus, denn im Vorfeld sind Drohungen gegen den Angeklagten publik geworden.
Der Prozess läuft schleppend, etwa wenn gleich zu Beginn darüber entschieden werden muss, ob der von der Verteidigung eingebrachte Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit ohne Öffentlichkeit beraten werden soll. Schließlich wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit beschlossen, dass das Interesse an einem öffentlichen Prozess das Interesse des Angeklagten auf den Schutz seiner Privatsphäre überwiegt.
Oktober 2015: Aus der wartenden Menschenmenge vor dem Lageso verschwand der 4-jährige Mohamed. Videoaufnahmen zeigten später: Der Sohn einer Flüchtlingsfamilie war entführt worden. Die Aufnahmen führten zum Täter, den seine Mutter wiedererkannte und meldete. In seinem Auto wurde die Leiche des vergewaltigten und erwürgten Jungen gefunden wurde. S. gestand auch den Mord an dem 6-jährigen Elias, der im Juli 2015 in Potsdam entführt worden war.
Vor der Aufklärung der Kindermorde hatte es nach Mohameds Verschwinden ganz andere Gerüchte gegeben. Vielleicht habe die Familie den Jungen versteckt, um ihre Chancen auf ein Bleiberecht zu erhöhen, war auch der Verdacht der Polizei. Videoaufnahmen wurden deshalb zu spät ausgewertet, Suchplakate erst nach Tagen ausgehängt. Mohameds Mutter hatte den Jungen aus den Augen verloren, als sie stundenlang vor dem Lageso auf ihren Termin warten musste. (akw)
Es ist zehn vor zwölf Uhr, als der Staatsanwalt endlich mit dem Vortrag seiner Anklage beginnen kann: Am 8. Juli 2015 soll Silvio S. den sechsjährigen Elias vom Spielplatz vor dessen Wohnhaus in Potsdam-Schlaatz auf den Rücksitz seines Autos gelockt, dort geknebelt und betäubt haben. Weil Elias weinte und schrie, strangulierte er ihn zu Tode. Seine Leiche vergrub er in einem Kleingarten. Sein nächstes Opfer fand Silvio S. am 1. Oktober 2015 um 14.40 Uhr im Lageso. Mohamed lockte er mit einem Kuscheltier in sein Auto und transportierte ihn zu seinem Elternhaus in Niedergörsdorf. Am nächsten Morgen filmte er den versuchten sexuellen Missbrauch des mit Schlafmitteln sedierten Kindes, das sich wehrte und schrie. Aus Angst vor seinem Vater, so die Anklage, beschloss Silvio S., ein weiteres Mal zu töten.
Routiniert zählte der Staatsanwalt die Fakten auf, während ihm der Angeklagte aufmerksam zuhört. Mit „Mh, mh“ lehnt Silvio S. das Angebot des Gerichts ab, eine eigene Version des Geschehens vorzutragen. Das vorläufige psychiatrische Gutachten bescheinigte ihm keine verminderte oder gar aufgehobene Schuldfähigkeit, so der Richter.
Während der Haft hat der Angeklagte viel an Gewicht verloren, seine kurzen welligen Haare wirken grau. Die Diskrepanz zwischen der Gewalt, die er an den Kindern verübt haben soll und dem freundlich-offenen Blick, mit dem er seine Umgebung mustert, könnte nicht größer sein. Er schaut zu Elias Mutter, die auf eine Krücke gestützt den Gerichtssaal betritt, und wirkt nahezu betroffen.
Ein kleiner, zarter Blonder sei Elias gewesen, einer, der sich phantasievoll selbst zu beschäftigen wusste, erzählt die 26-jährige Zeugin mit leiser, gefasster Stimme. Wie jedes Kind wusste auch Elias, dass er nicht mit Fremden mitgehen soll. Um halb sechs fragte ihn seine Mutter, ob er noch draußen spielen wolle: „Er sagte begeistert ‚Ja!‘ und zog seine Schuhe an.“ Vom Fenster ihrer Erdgeschosswohnung aus habe sie ihn immer wieder beobachtet, bis sie ihn kurz vor sieben Uhr nirgendwo mehr finden konnte.
Gemeinsam mit Freunden suchte sie das Gebiet um ihren Wohnblock ab, um 19.11 Uhr alarmierte sie die Polizei: „Mein Sohn ist verschwunden.“
Im Gerichtssaal ist es jetzt still geworden. Jeder ahnt, was diese Frau in den letzten Monaten durchgemacht haben muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?