piwik no script img

Prozess gegen ImmobilienbetrügerAnleger um 14 Millionen Euro geprellt

In Frankfurt am Main beginnt ein Mammutverfahren gegen Händler von Schrottimmobilien. Die Betroffenen werfen auch den Banken eine Mitschuld vor.

Klarer Sanierungsfall: Schimmel in einer Wohnungswand. Bild: dpa

FRANKFURT/MAIN taz | Am Dienstag beginnt vor einer Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Frankfurt am Main ein Mammutverfahren gegen 14 Angeklagte, denen die Staatsanwaltschaft in Darmstadt Betrug und Urkundenfälschung in 106 Fällen vorwirft. In dem aus Platzgründen vom Landgericht Darmstadt - dort sind die Verhandlungssäle zu klein - nach Frankfurt verlegten Prozess geht es um den Handel mit Schrottimmobilien.

Die angeklagten Immobilienmakler und Notare vornehmlich aus Wiesbaden, Hanau und Rüsselsheim sollen über Jahre hinweg und "bandenmäßig organisiert" nahezu wertlose Immobilien vor allem in Ostdeutschland zu weit überhöhten Preisen an um Kredite nachsuchende Personen verkauft haben, so der Vorhalt der Staatsanwaltschaft. Den Käufern sei von den Beschuldigten zuvor wahrheitswidrig erklärt worden, dass sie mit den Mieteinnahmen aus den erworbenen Objekten die benötigten Kredite - die sie den Betrogenen dann selbst vermittelten - problemlos in Raten wieder zurückzahlen zu können.

Die Kredite besorgten die Betrüger wohl unter Vorlage auch gefälschter Bonitätsnachweise und notarieller Urkunden über den Wert der als Sicherheit angedienten Immobilien dann bei diversen Banken. Dass einige dieser Geldinstitute von den kriminellen Machenschaften gewusst hätten, behaupten Geschädigte. Aus dem Umfeld der Anklagebehörde war dagegen zu hören, dass die Banken "ahnungslos" gewesen seinen und die Kredite "in gutem Glauben ausgezahlt" hätten.

Exakt 23 Banken und Sparkassen, die von der Bande um 14 Millionen Euro erleichtert wurden, seien bei den Deals mit betrogen worden, sagte denn auch der Sprecher der Staatsanwaltschaft Darmstadt, Klaus Tietze-Kattge, bei der Verkündigung der Anklageerhebung schon im Februar. Doch nicht alle angefragten Geldinstitute öffneten leichtfertig ihre Tresore. Insgesamt nämlich wurden von den Angeklagten wohl Kredite in Höhe von 25 Millionen Euro nachgefragt.

Zwei der von den Betrügern um ihr Hab und Gut gebrachten Geschädigten stammen aus Rüsselsheim. Ihnen wurde 1993 eine heruntergewirtschaftete Eigentumswohnung in einem Ostberliner Vorort "angedreht". 370.000 Mark bezahlte die Familie H. für die Wohnung mit Schimmelbefall und defekter Haustechnik; und noch einmal 90.000 Mark für die Sanierung. Danach gab es ein Jahr lang tatsächlich Mieteinnahmen, dann aber elf Jahre Leerstand. 2006 wurde das Objekt für nur 25.000 Euro zwangsversteigert, weil die Familie H. die Kreditraten nicht mehr aufbringen konnte.

"Gutgläubig" seien sie gewesen, sagte Jürgen H. der Lokalzeitung Rüsselsheimer Echo jetzt vor Prozessbeginn. Man habe dem renommierten Notar Hans-Peter S. aus Rüsselsheim vertraut, der schon beim ersten Beratungsgespräch mit ihnen und dem vermittelnden Makler einen unterschriftsreifen Kaufvertrag vorgelegt habe. Und auf die Seriosität der den Kredit für den Kauf gewährenden Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank gesetzt. Nur deshalb hätten sie die Wohnung nicht selbst in Augenschein genommen. Der Kreditberater von der Bank habe ihnen sogar vorgelogen, dass er sich in dem Haus in Berlin selbst eine Wohnung gekauft habe. Jetzt sei das für die Altersvorsorge vorgesehene Geld futsch.

Der Notar, der vor zehn Jahren in ähnlicher Sache schon einmal auffällig geworden war, bestreitet offenbar jede Mitschuld. Er habe die Immobilienkäufe nur beurkundet, war aus seiner Kanzlei zu hören. Nach einer Razzia von Staatsanwaltschaft und Polizei im Mai 2009 saß S. für ein paar Monate in U-Haft. Seine Zulassung als Notar und Anwalt ruht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • W
    Wolfgang

    Hier wurden wieder ein paar kleine Fische erwischt, die

    Urteile darüber werden wahrscheinlich in ferner Zukunft ausgesprochen. Sie werden "milde" sein, die Dummen sind die Betrogenen, deren Geld für immer weg ist.

    Und der tägliche Betrug geht weiter und weiter.

  • E
    Elchmoerder

    das typische Schema:

     

    Gier frißt Hirn.

     

    Wohnung kaufen, ohne sie angesehen zu haben.

  • L
    Laborarbeiter

    Also wenn man im teurem Maingebiet wohnt und 300.000 Euro locker macht, dann sollte man sich doch informiert haben über die Wohnung in Berlin.

    Ein bischen unverständlich für mich, dass jemand aus Rüsselsheim so einfach für eine Wohnung in Berlin 300000 hinblättert. Auch wenn das eine Betrügerbande war, ich verstehe diese Form von "Geldanlage" nicht..dass man so einfach 300 Kiloeuros anlegen kann, für eine Wohnung in der Ferne, ganz besonders wenn man das Geld nicht so dicke hat (Raten geplatzt)...mir ist das wirklich unverständlich, wieso die Leute das mitgemacht haben. Für Bewohner im Maingebiet ist es sehr naheliegend ein Investment in dieser Grössenordnung auch in der Nähe zu tätigen, in Frankfurt gibt es Wohnungsnot, Mieteinnahmen sind garantiert und man kann als Besitzer auch nach dem Rechtem schauen, wenn die gekaufte Wohnung nahe ist...wirklich ich versteh nicht, wieso man Wohnungen in der Ferne kauft, ohne sich zu informieren.