piwik no script img

Prozess gegen Giffords-AttentäterAngeklagter bekennt sich schuldig

Im Prozess gegen den Attentäter der Kongressabgeordneten Gabrielle Giffords hat sich der Angeklagte schuldig bekannt. Damit bleibt ihm wohl die Todesstrafe erspart.

Geständiger Angeklagter: Sechs Menschen waren beim Attentat im Januar 2011 getötet worden. Bild: dapd

WASHINGTON dpa | Der Amerikaner Jared Loughner, der 2011 in Arizona sechs Menschen getötet und die damalige Kongressabgeordnete Gabrielle Giffords schwer verletzt hatte, hat sich vor Gericht schuldig bekannt. Dem Staat bleibt so ein kostspieliges Verfahren erspart, im Gegenzug verzichten die Ankläger auf die Todesstrafe, die Loughner in einem Prozess gedroht hätte.

Stattdessen soll der heute 23-Jährige lebenslang hinter Gittern bleiben. Zuvor hatte ein Richter in Tucson entschieden, dass der an Schizophrenie leidende Loughner geistig in der Lage sei, die Gerichtsprozedur zu verstehen.

Giffords hatte sich am 8. Januar 2011 vor einem Supermarkt in Tucson im Freien mit Bürgern getroffen, als Loughner das Feuer eröffnete. Zu den Todesopfern zählte auch ein Mädchen. Giffords wurde am Kopf getroffen, überlebte aber. Sie gab später ihr Kongressamt auf, um sich ganz auf ihre Genesung konzentrieren zu können.

Loughner war in 19 Punkten angeklagt worden. Während der Untersuchungshaft wurden ihm zwangsweise Medikamente gegen seine Schizophrenie verabreicht. Der Zeitung Arizona Republic zufolge fragte ihn Richter Larry Burns während des Gerichtstermins am Dienstag, ob er die Vorwürfe verstehe. Loughner antwortete mit „Ja“.

Giffords' Ehemann, der Ex-Astronaut Mark Kelly, erklärte, seine Frau und er seien mit dem Ergebnis zufrieden. Der durch den Anschlag zugefügte Schmerz und Verlust seien unermesslich, hieß es in einer schriftlichen Mitteilung. „Dass ein Prozess vermieden wird, erlaubt es uns, unseren Erholungsprozess fortzusetzen.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!