Proteste im Frankfurter Bankenviertel: "Im Herzen der Bestie"
AktivistInnen aus Europa planen auf einer Konferenz gemeinsame Blockaden. Außerdem geht es um eine Großdemonstration gegen die derzeitige Krisenpolitik.
FRANKFURT/M. taz | Daniel und Philipp schnippeln bereits mittags fleißig Gemüse. Am Abend soll in der "Volxküche" Kartoffel-Kürbis-Suppe serviert werden. Und rund 400 AktivistInnen aus ganz Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland und Spanien haben sich am Wochenende zur "Europäischen Aktionskonferenz" in Frankfurt am Main eingefunden.
Neben der internationalen Vernetzung kapitalismuskritischer Gruppen gehe es um eine "Gesamtchoreografie gegen die Kürzungspolitik in der Eurokrise", sagt Frauke Distelrath, Sprecherin von Attac – also um einen Fahrplan für die Protestbewegung.
Das globalisierungskritische Netzwerk war einer der Initiatoren der Konferenz. "Wir wollten die Dynamik der europaweiten Proteste aus dem letzten Jahr aufgreifen", so Distelrath.
Zum Campus der Frankfurter Universität sind vor allem Menschen aus linken Gruppen gekommen, etwa der Interventionistischen Linken, der Antifa oder aus den Gewerkschaften, aber auch VertreterInnen der Occupy-Bewegung und Protest-Neulinge. Manch einer mag seinen vollen Namen nicht nennen, deswegen spricht man sich prinzipiell mit Vornamen an.
Effektiv blockieren
Am Samstagnachmittag wird ein Datum für ein großes Protestwochenende im Mai oder Juni gesucht. "Wir wollen im Frühjahr ein fettes Zeichen gegen die Krisenverschärfungspolitik der Bundesregierung und der Troika setzen", sagt Alexis Passadakis von Attac.
Also wird diskutiert. Eine junge Aktivistin aus Frankreich gibt zu bedenken, dass im Juni in Frankreich Parlamentswahlen seien. Dort könne man zu diesem Zeitpunkt kaum mobilisieren. Auch "Achim aus Griechenland" meint, man müsse "so bald wie möglich ein Zeichen setzen". Am Ende einigen sich 90 Prozent der Anwesenden auf Aktionstage vom 17. bis 19. Mai.
Am 18. Mai soll es darum gehen, das Frankfurter Bankenviertel und die Europäische Zentralbank (EZB) "effektiv zu blockieren". Einen Tag später ist eine Großdemonstration vorgesehen. Außerdem planen die KonferenzteilnehmerInnen dezentrale Aktionen wie die "Besetzung öffentlicher Plätze". Diese sollen in den nächsten Wochen im Austausch der verschiedenen Gruppen weiter spezifiziert werden.
Proteste am 31. März und 12. Mai
Wie viele Menschen mobilisiert werden können, weiß Passadakis noch nicht: "Das hängt auch von der Dynamik anderer Proteste ab – etwa am 31. März bei der Demo vor der EZB oder beim globalen Aktionstag am 12. Mai."
Achim ist trotzdem erst mal zufrieden. Der deutsche Anwalt lebt seit 20 Jahren in Athen und ist dort "in einer linksradikalen Gruppe" organisiert. Er sagt: "Wir schaffen es in Griechenland nicht alleine, die Maßnahmen der Troika abzuwehren. Es muss dort mehr Proteste geben, wo entschieden wird." Also auch in der Bankenstadt Frankfurt, dem Sitz der Bundesbank und der EZB. "Im Herzen der Bestie", wie Passadakis sagt.
Nach der Versammlung diskutieren die AktivistInnen in Workshops über "antikapitalistischen Protest", "migrantische Kämpfe" und "gewerkschaftliche Handlungsoptionen". Anschließend gibt es endlich die versprochene Suppe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut